Studierende der Unternehmensführung setzen kreative Geschäftsideen im 7€ CashProjekt 2025 um – mit großem Gewinn

Im Rahmen der Lehrveranstaltung Gründungsmanagement entwickelten 23 Studierende des Studiengangs Unternehmensführung (UF.24) der FH Kufstein Tirol im Sommersemester 2025 Geschäftsideen mit einem Startkapital von nur sieben Euro. In sieben Teams wurden innerhalb von zwölf Wochen innovative Produkte und Dienstleistungen realisiert – mit beachtlichem Gesamtergebnis.

Von der Idee zur Umsetzung: Rahmen und Motivation

Das 7€ Cash‑Projekt 2025 fand im Sommersemester an der FH Kufstein Tirol im Rahmen der Lehrveranstaltung Gründungsmanagement unter der Leitung von Dipl.-Kfm. Karin Steiner statt. Ziel war es, unternehmerisches Denken zu fördern und praktische Gründungserfahrungen zu sammeln. Sieben Teams setzten innerhalb von zwölf Wochen ihre Geschäftsideen in die Praxis um. Zum Projektauftakt fanden zwei intensiven Workshops zur Ideenentwicklung und -bewertung statt sowie eine Einführung in das MakersLab der FH Kufstein Tirol.

Mit ihren ausgearbeiteten Konzepten führten alle Teams ein Beratungsgespräch mit der Wirtschaftskammer Kufstein. Dabei erhielten sie wertvolles Feedback und konkrete Hinweise auf potenzielle Partnerunternehmen. Zusätzliche Unterstützung kam von vier studentischen Coaches, die im Vorjahr selbst am 7€ Cash-Projekt teilgenommen hatten. Sie begleiteten die Teams bei der Planung und Umsetzung ihrer Vorhaben und gaben ihre Erfahrungen praxisnah weiter.

Vom Kassenschluss bis zum großen Finale

Nach rund sieben Wochen intensiver Geschäftstätigkeit erfolgte am 17. Juni der Kassenschluss. Alle Teams erstellten ihre Geschäftsberichte und bereiteten Businesspräsentationen vor. In einer Generalprobe am 24. Juni erhielten sie konstruktives Feedback zur Optimierung ihres Pitchs. Das große Finale fand am 26. Juni vor einer hochkarätigen Fachjury statt, die über das Preisgeld in Höhe von insgesamt 1.200 € entschied.

Keramika gewinnt mit stiller Ästhetik

Das Siegerteam Keramika überzeugte mit einer klar positionierten Geschäftsidee: handgefertigte Keramikobjekte in ruhigen Farbtönen, individuell gestaltet und hochwertig umgesetzt. Der Verkauf erfolgte direkt sowie über Social Media, begleitet von einem stringenten Markenkonzept. Das Team arbeitete eng zusammen, produzierte mit verschiedenen Partnern und dokumentierte alle Schritte professionell. Mit einem Gewinn von 911,34 € erreichte Keramika auch den höchsten monetären Erfolg.

Nachhaltig und individuell: Platz zwei und drei

Pursuit Leather landete auf Platz zwei. Die Geschäftsidee: Second‑Hand‑Ledertaschen neu interpretieren – mit Branding, Pflege und emotionaler Story. Die Marktbearbeitung erfolgte kreativ, unter anderem mit einer eigenen Website. Soapz & Scrubz belegte den dritten Rang. Das Team entwickelte Peelingseifen aus natürlichen Zutaten. Die Produkte wurden mit Fokus auf Selfcare und Nachhaltigkeit gestaltet und online sowie über ein Kund:innen-Netzwerk vertrieben. Die Gewinnmarge war solide, die Umsetzung im kleinen Team effizient organisiert. Lessons Learned und Reflexion fanden großen Raum im Projektbericht.

Sonderpreis für emotionales Storytelling

StoryMakers erhielt den Sonderpreis für das beste Video. Die Idee: Content Creation mit Herz. Ein emotionaler Clip für ein Kufsteiner Lokal entstand im Rahmen eines selbstorganisierten Events. Die Jury würdigte die kreative Umsetzung des Projektvideos. Link: https://youtu.be/56WTwn2hsx8?si=3OXpZck08wpBZRXB

Weitere kreative Geschäftsideen

UrbanElements kombinierte Handwerk und Trendgespür: Inspiriert von TikTok entstand eine Kollektion handgefertigter Vasen und Kerzenhalter aus Beton. Das Design, minimalistisch, langlebig und urban, verwandelte den klassischen Baustoff in gefragte Wohnobjekte mit Stil.

INNMotion entwickelte ein kompaktes Dienstleistungsangebot für lokale Kleinbetriebe. Von Videoclips bis zu KI-gestützten Marktstudien konnten die Kund:innen alles aus einer Hand erhalten – effizient, professionell und direkt aus Kufstein.

Trachtenperle, ein freiwilliges Team aus dem Studiengang International Business Management, setzte auf Charme und Humor. Mit handgemachten Haarreifen und personalisierten Glupperln mit frechen Sprüchen brachten die vier Studentinnen frischen Wind in die Trachtenmode. Der Direktverkauf auf Volksfesten zeigte: Tradition kann auch spontan, jung und fröhlich sein.

„Innovation zeigt sich in der Umsetzung“

„Seit dem Start des Projekts 2014 überrascht mich jedes Jahr aufs Neue die Kreativität und Qualität der Geschäftsideen – aber noch mehr beeindruckt mich die Umsetzung in die Praxis. Gerade im KI‑Zeitalter zeigt sich, dass echte Innovation nur durch konkrete Taten sichtbar wird“, sagt Karin Steiner, Initiatorin und Lehrveranstaltungsleiterin.

Gemeinsam wirtschaften – gemeinsam helfen

Die sieben Teams erwirtschafteten zusammen 3.502,43 € Gewinn. Nach Projektabschluss spendeten die Studierenden diesen Betrag an karitative Organisationen ihrer Wahl – ein Zeichen für unternehmerische Verantwortung und sozialen Zusammenhalt.

Expert:innen‑Jury mit Erfahrung aus Wirtschaft und Innovation

Die Jury 2025 bestand aus:

• Markus Ehrlenbach (FH Kufstein Tirol)

• Dr. Stefan Gruber (Innsbruck Economics)

• Jenny Koller (Innovationsnetzwerk Kitzbühel)

• Larissa Kus (7 € Cash‑Unternehmerin 2023)

• Franziska Lässer, M.A. (Startup.Tirol)

• Sophia Mayer (Wirtschaftskammer Kufstein)

• Klaus Ossanna‑Zala (Sparkasse Kufstein)

Projektpartner & Dokumentation

Das Projekt wurde unterstützt von Sparkasse Kufstein, Wirtschaftskammer Tirol / Bezirksstelle Kufstein und STARTUP.TIROL. Alle Projekte und Videos sind in der offiziellen „Hall of Fame“ dokumentiert.

Mehr Infos zum Projekt, allen Teams und wie man selbst teilnehmen kann:
www.7euro.cash oder direkt auf Instagram @7eurocashkufstein

Links:

https://www.fh-kufstein.ac.at/bachelor/leadership-business-management-vz

Institut für Entrepreneurship & Innovation

www.7euro.cash / 7€ Cash-Projekt – Kufstein

www.youtube.com/@7eurocash