Tiroler Brise – TFBS Kufstein
Tiroler Brise – TFBS Kufstein
Das Team Tiroler Briese erzeugt Raumsprays, um den Raum in ein angenehmes Dufterlebnis mit Erinnerung an die Natur Tirols zu hüllen.

LOGLED
Team Marine – LOGLED
Unser Produkt ist ein Tablett aus Lederapfelholz, welches in Tiroler Wäldern wuchs, gefällt und verarbeitet wurde. Hierbei handelt es sich um einen besonders robusten und seltenen Rohstoff.
An der Längsseite des Holzbretts ließen wir noch die Moos- und Rindreste, als Deko-Element, dran. Das Brett verfügt über sechs Löcher (ca. 70mm Durchmesser, 1cm Tiefe) welche dafür sorgen, dass die transportieren Gläser nicht verrutschen können. Diese Löcher bohrten wir mit Hilfe einer Schablone und einer Oberfräse. Als Vorrichtung zum Halten des Tabletts wurden an der Seite Einkerbungen hineingefräst, darüber hinaus wurden die Ränder sowie die Fläche geschliffen.
Gedacht war unser Produkt für Familien, welche regelmäßig Besuch haben und ein Tablet haben möchten, das nicht nur einem Zweck dient, sondern auch optisch ein “Hingucker” ist. Ebenfalls wurden auch Gasthäuser und Bars als potenzielle Kunden betrachtet.
Das Holz für den Prototyp wurde uns von der Tischlerei Mayr zur Verfügung gestellt und die Bearbeitung und Produktion führten wir mit anderen Tischlern durch. Aufnahmen sowie Arbeiten für Social-Media und unsere Präsentationen machten wir gemeinsam im Team. Aufgrund des unterschätzten Zeitaufwands für die Produktion dieses Tablets wurde leider kein monetärer Erfolg erzielt. Dennoch konnten wir zahlreiche Erfahrungen in der Unternehmensführung und Teamarbeit gewinnen.

Luckies
Team Orange – LUCKIES
Freude verbreiten – unter diesem Motto starteten wir das 7€ Cash@School Projekt.
Nach anfänglichen Schwierigkeiten und vielen Versuchen kamen wir letztendlich zu unseren jetzigen erfolgreichen Produkten. Durch die bald anstehende Weihnachts- und Silvesterzeit entschieden wir uns für die Erstellung von Schlüsselanhängern in Engelsform.
Doch Corona blieb uns immer im Hinterkopf und wir überlegten, wie wir die Zeit für die Menschen wieder leichter und fröhlicher gestalten konnten.
Da kam uns die Idee mit den Schmunzelsteinen. Ein kleiner Stein, der Menschen ein Lächeln ins Gesicht zaubern, und für eine kurze Zeit von all den Sorgen und Ängsten ablenken soll.
Über unser Social Media Marketing konnten unsere Kunden die Engel in gewünschten Farben bestellen. Auch die Schmunzelsteine wurden durch Social Media und Mundpropaganda verkauft. Durch die vielen Bestellungen von Verwandten, Freunden, Familie, Bekannten und Kollegen könnten wir einen sehr hohen Gewinn von 1.963 € erzielen, was uns selbst sehr überraschte und zugleich mit Stolz und Freude erfüllte.
Da wir gerne zwei Institutionen unterstützen wollen spendeten wir einen Teil des Gewinns an den Verein zur Förderung behinderter Kinder und den Rest an den Sozial- und Gesundheitssprengel.
Knowledge-Edge
Team Minze – KNOWLEDGE-EGDE
Was war wohl der größte Nachteil des Distance-Learning? Bei den meisten war es die fehlende Struktur im Alltag., ohne welche das Lernen schwerfällt. Das ist wohl vielen Schüler:Innen so gegangen, nur keiner wusste so recht, was man dagegen tun könnte. Auch die Online-Lehre erschwerte das Verstehen der Inhalte ungemein, sodass bei vielen Schüler:innen ein Lerndefizit entstanden ist. Wir, das Team Knowledge-Edge, haben uns genau mit diesem Problem befasst und hatten die Idee, eine Nachhilfe-Plattform für unsere Schule zu erstellen.
Um die Schüler:Innen von all dem zu überzeugen, stellten wir uns in allen Klassen vor und erklärten kurz, dass unsere Idee auf dem Format von „Schüler helfen Schülern“ aufbaut. Dort geben Schüler:Innen aus höheren Klassen, den niedrigeren Stufen Nachhilfe. Mit dieser Erklärung verschafften wir uns das Vertrauen der Schüler:Innen.
Durch kräftige Unterstützung und ein motiviertes Team konnten wir unsere Idee einer Vermittlugnsplattform umsetzen. Nun beobachten wir mit Freude, wie das Angebot von lernbereiten Schülern angenommen wird und die Lernhelfer ihre Arbeit gewissenhaft erledigen. Wir freuen uns schon auf die weitere Entwicklung und bedanken uns bei unseren Lehrpersonen und der FH Kufstein Tirol, die uns diese Erfahrung ermöglicht haben.
GodRing
Team Weiß – GodRing
Wir bieten extravagante Ringe an, welche aus Epoxidharz gefertigt werden.
In unseren Ringen sind verschiedene Materialien, wie zum Beispiel Acrylfarbe, Moos, Glitzer, getrocknete Blumen und Federn verarbeitet, dadurch wird jedes Stück zum Unikat. Die Ringe eignen sich für jede Altersgruppe und sind einzigartig und individuell.
Unserem Team war es wichtig, eine Geschäftsidee zu entwickeln, die außergewöhnlich und leistbar ist, was uns unserer Meinung nach durchaus gelungen ist: Wir konnten unsere Modelle zwischen 5 und 10 Euro verkaufen.
Unser Team produzierte in liebevoller Handarbeit unsere Ringe in der Schule und auch privat bei uns zu Hause. GodRing – das passende Accessoire zu jedem Outfit.
MY MEVELA
Team Türkis – MY MEVELA
Sie wollen ihren geliebten Menschen eine Freude zu Weihnachten machen?
Wir haben dafür die beste Lösung: Unsere Buchstaben-Schlüsselanhänger sehen nicht nur elegant aus, sondern sind ein Zeichen dafür, dass Sie das beste Geschenk für Ihre Lieblingsmenschen ausgesucht haben!
Wir haben uns durch Instagram-Videos inspirieren lassen, welche ebenfalls die Herstellung solcher Schlüsselanhänger aus Epoxidharz darstellten. Die Anhänger sind eine gute Geschenkauswahl, da das Produkt individualisierbar ist und die Person Ihr Geschenk immer bei sich tragen kann. Es sind personalisierte Buchstabenanhänger in Farben Ihrer Wahl.
Die Produktion war am Anfang für uns nicht so einfach, aber nachdem wir besser mit Epoxidharz umgehen konnten, hatten wir sehr viel Spaß, als wir die Bestellungen angefertigt haben. Es freut uns, dass wir vielen Menschen ein schönes Weihnachtsgeschenk machen konnten.
Schon bei der Herstellung unserer Schlüsselanhänger bzw. Untersetzer, waren unsere Gedanken nicht nur bei den glücklichen Gesichtern unserer Kunden, sondern bei der Freude vieler kranken Kinder, denen wir mit unserer Spende von über 800 € helfen konnten, was uns zusätzlich motivierte.
CinnamonCandleBoys
Team Braun – CCB
Zu Beginn des Projektes stellten wir uns die Frage, welches Thema aktuell ist. Von dieser Seite betrachtet war die endgültige Entscheidung bezüglich unseres Produktes nicht mehr schwer, da es stark weihnachtete. Es stand die Advents- und Weihnachtszeit vor der Tür und wir entschieden uns natürliche Zimtkerzen, stehend auf einer Rinde, zu produzieren.
Wir entwarfen ein Firmenlogo und produzierten drei Prototypen. Daraufhin konnten wir mit der Produktion beginnen und stellten schlussendlich 24 Zimtkerzen her. Die Produktion war eine wahre Freude, denn man konnte sein handwerkliches Geschick unter Beweis stellen und je mehr Kerzen wir produzierten, desto schneller wurden wir.
Nicht nur das handwerkliche Geschick war gefragt, sondern auch das kaufmännische Knowhow war gefordert. Durch das Projekt lernten wir mit der Heißklebepistole umzugehen und wo wir das Material gegen niedrige Kosten besorgen konnten, um unsere Herstellungskosten niedrig zu halten.
Während des gesamten Projekts lernten wir, wie es ist ein Unternehmen in der Praxis zu leiten, mit Geld zu umzugehen und Gewinne zu erwirtschaften. Am Ende hatten wir eine schöne Gewinnsumme, die wir mit viel Freude spendeten.
WoodArt
WoodArt
Mit der Produktion von Weingalshaltern und Handyhaltern aus Holz sowie kleinen Deko-Engeln aus verschiedenen Naturmaterialien ist es WoodArt in zwei Monaten gelungen, das Anfangskapital um mehr als das 140-fache zu erhöhen.
Seien es nächtelanges Basteln, Brainstorming, lange Arbeit am Computer, gemeinsame Treffen zum Tüfteln und Verbessern der Produkte oder die „Überstunden“ in der Werkstatt – seit Beginn des „7€-Cash-Projektes“ der FH Kufstein Tirol gibt es nun eine spannende Abwechslung zum stressigen und teilweise tristen Schulalltag. Ein eigenes Unternehmen gründen, Ideen finden, verwerfen und neue überarbeiten. Diese Dinge sind nur ein Teil der Aufgaben, die wir als Teilnehmer des Projektes hatten und die uns vor Herausforderungen gestellt haben, die wir mit Hilfe unseres Lehrers, der Coaches und Workshops gut gemeistert haben.
Unser Unternehmen „WoodArt“ stand nun im Mittelpunkt unserer Aufmerksamkeit, unserer Kreativität und war fast immer ein wichtiger Teil unserer Gespräche, sei es am Telefon oder in der Schule.
Alles begann am Anfang des Schuljahres wo uns unser UDM-Lehrer erklärte, was das „7€-Cash-Projekt“ überhaupt ist. Wir waren von der ersten Sekunde an total begeistert und aufgeregt, bei besagtem Projekt mitzumachen. Nach einiger Zeit hatten wir auch unsere Idee gefunden, die uns allen vier zusagte.
Wir wollten Weinglashalter aus hochwertigem Eichenholz produzieren und nahmen nach und nach auch noch andere kleine Artikel in unser Sortiment mit auf, zum Beispiel kleine Engel mit Glocken oder Spitze und Handyhalter. Diese konnte man schnell fertigen, als „perfekte“ Weihnachtsgeschenke oder Dekoartikel verkaufen und sie lieferten uns auch ein erstes Startkapital, damit wir richtig durchstarten konnten.
Wir besorgten die Rohstoffe für die Engel und eines unserer Teammitglieder setzte sich an einem Wochenende etliche Stunden hin und bastelte ungefähr 140 diverse Engel. Die ersten verkauften wir an Schulkollegen, Lehrer und Verwandte, sie gingen quasi weg wie warme Semmeln.
So konnten wir im Nu das Holz finanzieren und ein anderes Teammitglied produzierte mit ihrem Vater, welchen wir auch für seinen Aufwand entschädigten, 60 Weinglashalter und einige Handyhalter.
Durch den Verkauf am Tag der offenen Tür, dem Elternsprechtag und an verschiedene Unternehmen gelang es uns, aus den 7 Euro Startkapital rund 1000 Euro zu erwirtschaften.
Wir, als Team von WoodArt, legen sehr viel Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit. Deswegen haben wir den Rohstoff Holz gewählt und unsere Produkte zu fairen Preisen verkauft. Die Weinglashalter haben wir für 12.50€ verkauft, bei größeren Mengen haben wir auch Mengenrabatt gewährt. Die kleinen Engelchen haben zwischen 2,00€ und 4.50€ gekostet.
Die Personen, denen wir unser Konzept und unsere Idee präsentiert haben, waren auch überzeugt, ziemlich begeistert und haben uns gerne unterstützt. Darüber sind wir sehr froh und dankbar für all die Hilfe, die wir hatten!
Das 7€-Cash-Projekt war eine einzigartige Chance das Wissen, dass wir im Unterricht erworben haben auch wirklich in die Tat umzusetzen.



Uluna
Uluna
Hawaii trifft Tirol mit Uluna
Was braucht es, um nach einem ereignisreichen Arbeits- bzw. Schultag zu entspannen?
Duft? Kuscheliges? Natur?
Unser Kissen (Uluna=Hawaiianisch für Kissen) verbindet das alles: Ein Duftsäckchen, ein bedrucktes Kissen und etwas Nachhaltiges aus der Region. Unser Produkt vereint diese drei Punkte in charmanter Ausführung.
Diese Revolution des herkömmlichen Kissens stellt alle anderen in den Schatten! Die markante Kombination aus hochwertigem Druck und feinen Düften aus der Natur. Endlich eine neue Art zu entspannen.
Als unser Team sich die Frage stellte, welches Produkt wir entwickeln wollten, dachten wir daran, was wir am liebsten am Abend nach einem ereignisreichen Schultag machen. Die Antwort von einem Kollegen lautete: Er pflege, sich auf einen kuscheligen Polster zu legen und einfach mal garnichts zu tun. Eine andere meinte, sie zünde gerne eine Duftkerze an, und entspanne sich mittels des wohligen Dufts. Ich zu meinem Teil liebe es, in der herrlichen Bergwelt zu verweilen, und meine Nase in den feinen Wind zu strecken. Aus dieser Kombination entstand unser fertiges Produkt.
Unser Team setzt sich aus sieben ambitionierten Schülerinnen und Schülern zusammen. Wir alle besuchen derzeit den 3. Jahrgang der Handelsakademie Wörgl. Im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes „BPÜC“ hatten wir die Möglichkeit, an dem 7€ Cash-Projekt teilzunehmen. Die Erfahrungen, die wir sammeln konnten waren sehr hilfreich, um einen besseren Einblick in ein Unternehmen zubekommen.



TIROL Records
TIROL Records
Wir kaufen alte Schallplatten, die Menschen früher glücklich gemacht haben und verwenden diese wieder, um doppeltes Glück zu verbreiten. Wir möchten zeigen wie einfach es ist, Freude mit „recycelten“ Schallplatten weiter zu geben.
Wir, eine Gruppe von Schülerinnen der International School Kufstein (ISK) der 6A, stellen euch unser Start-up TIROL Records vor!
Unsere Gruppe hat sich ausgiebig Gedanken gemacht, um möglichst viel aus dem Projekt 7€ Cash@School 2018 herauszuholen und zu erreichen.
Wie wir alle wissen, werden Schallplatten wieder modern, also warum nicht mal anders modern?
Unser Start-up ist relativ simpel:
Alte Schallplatten kaufen, die früher Menschen glücklich gemacht haben und sie neu verwenden als Schüsseln, Etageren, oder einfach zur Deko.
Warum wir das mit alten Vinylplatten machen, die doch eigentlich lieber auf den Dachboden sollten, fragt ihr euch?
WIR haben es uns zur Aufgabe gemacht, den Menschen zu zeigen, wie einfach es ist, umweltfreundlich zu handeln. Die Welt braucht nicht neues Plastik, sondern wiederverwendbares.
Durch unser Start-up konnten wir unterschiedlichste Generationen erreichen, inspirieren und anregen, einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Trotz hohen Alters kreativ zu bleiben, ist unserer Meinung nach sehr bedeutend; Ganz nach dem Motto: „Der kreative Erwachsene ist das Kind, das noch immer in ihm steckt.“Und wie grau wäre unser Leben ohne Freude?
Da wir an unserer Schule (ISK) ebenso innere Werte, Toleranz, wie auch Kulturoffenheit als große Schwerpunkte haben, will TIROL Records auch schon bei den ganz Kleinen anfangen.
Unser Team arbeitet mit Kindern aus Kindergärten und Volksschulen zusammen, unabhängig von Alter, kulturellem Hintergrund oder sozialer Herkunft.
Deswegen: Hello, Hola, Marhaba und Bounjour!
Wir möchten nicht nur Umweltfreundlichkeit vermitteln, sondern auch Kreativität, innere Werte und Spaß an der Gestaltungskraft, wie auch wir von unserem Elternhaus als auch von unserer Schule vermittelt bekommen.
Deshalb lassen wir die Kinder unsere neu geformten Schallplatten individuell gestalten. Begeisterung ist nicht nur bei den Kindern, sondern auch bei ihren Eltern, der Leitung und dem Kollegium der Kindergärten und Volkssschulen zu finden.
Grundsätzlich bleibt unser Name immer in den Köpfen der Menschen. Besonders herzlich wurden wir aber vom städtischen Kindergarten Kufstein empfangen.
Unsere neu geformten Schallplatten fanden nicht nur bei den Kindern zu Hause einen neuen Platz, sondern auch bei der Institution selbst.
In unseren Augen ist dies einer der größten Erfolge unseres Start-ups, da nicht nur die ISK und die FH zu Kufstein gehören, sondern auch der städtische Kindergarten Kufstein, der unsere nächste Generation voranbringt und in der Stadt als auch im Umkreis bekannt ist.
Die Kinder waren zufrieden, interessiert sowie übereifrig in der Zusammenarbeit mit uns und das waren wir auch, da es nichts Besseres gibt, als neue Erfahrungen und Wissen zu vermitteln.
Wir informierten die Kids aber auch über unsere Mission: Die Umwelt zu schonen.
Zu unserem Erstaunen war die Beteiligung sowie die Fragen in unserer kleinen aber feinen Diskussionsrunde beeindruckend. Uns war nicht bewusst, dass Kinder schon im jungen Alter Sichtweisen, Wünsche und Pläne für die Zukunft haben.
Tolles Feedback bekamen wir besonders von Frau Soboll (Kindergartenpädagogin/ Sprachförderung) des städtischen Kindergartens.
„Mehr davon bitte!“, meinte Frau Soboll, die gerade zu begeistert davon war, dass wir an Kindergärten und Schulen denken.
