Evelyn Engelman

RE-FASHIONED

Team Grün – RE-FASHIONED

Wir, ein Team bestehend aus drei Mitgliedern, haben alte gebrauchte Kleidung, die in gutem Zustand war, gesammelt und haben diese daraufhin günstiger verkauft. Das war unser Einstieg in den Second-Hand-Handel.  

 

Unser Ziel war es alter, aber tragbarer und sauberer Kleidung noch eine zweite Chance zu geben und es Personen in finanziell schwieriger Lage zu ermöglichen, für wenig Geld brauchbare Kleidung zu finden.  

 

Wir haben die Möglichkeit genutzt und unsere Schule zu unserem Marktplatz gestaltet. Eine Fachlehrerin und zwei Schülerinnen haben uns sehr geholfen und beim Aufbau unseres Klamottenstands unterstützt. Wir haben rund 20-30 Kunden erreicht und einen Umsatz von circa 200 € erzielt.  

 

Weitere Verkaufsaktivitäten über Shpock waren nicht erfolgreich, deshalb haben wir uns auf den Verkaufsstand und den geplanten Pop-up-Store in einem Kufsteiner Lokal konzentriert. Unglücklicherweise ist letzterer der Pandemie zum Opfer gefallen und um den übrigen Gewänder trotzdem ihre zweite Chance zu geben, haben diese dem Wams gespendet.  


Safety´z

Team Gelb – SAFETY'Z

Safety´z – Wir sind drei junge Mädels, die sich darüber Gedanken gemacht haben, wie Partynächte zu einem sicheren Spaß, ganz ohne illegale Substanzen im Glas, werden können.  

 

Unsere Idee war es, eine Getränkeabdeckung herzustellen, welche man ganz bequem aus einem Scrunchie (Haarband) herausziehen kann. Unsere Abdeckungen wurden professionell von einer Schneiderin genäht, danach wurden diese von uns selbst mit dem Logo bedruckt und auch in die Scrunchies eingearbeitet. Zusätzlich zu den Abdeckungen waren in unserem Bundle auch ein Trinkhalm aus Edelstahl mit der Getränkeabdeckung erhältlich. 

 

Als Zielgruppe hatten wir vor allem junge Frauen im Visier, welche gerne auf Partys gehen und feiern. Erreicht haben wir diese über unser persönliches Umfeld, sowie auch über Instagram und Facebook. Sehr schade war es allerdings, dass kurz nach Beginn des Projektes die Nachtgastronomie wieder schließen musste und sich so unser Produkt nicht sehr gut vermarkten ließ – trotzdem hatten wir Spaß.  

 

Mit diesem Projekt haben wir herausgefunden, wie viel Zeit und Überlegung es wirklich kostet eine gute Idee zu finden und diese auch dementsprechend umzusetzen. Für uns war es eine geniale Zeit und eine großartige Erfahrung. Stay Safe! 


EndlessCharms

Team Rot – ENDLESS CHARMS

Jedem ein Lächeln ins Gesicht zaubern – mit diesem Motto haben wir in das 7€Cash@School-Projekt gestartet. Nach anfänglichen Schwierigkeiten, ein ansprechendes Produkt für alle Altersklassen zu finden, kamen wir schlussendlich auf die Idee Kettchen aus Glasperlen zu machen. Armkettchen, Halskettchen, Fußkettchen, aber auch Handy- und Brillenketten sowie selbst geknüpfte Armkettchen mit einem Filzeinsatz. All diese Produkte haben wir erfolgreich verkaufen können! Sehr wichtig war uns, dass die Kettchen in einer schönen und vor allem einer umweltfreundlichen Verpackung, mit viel Liebe eingepackt werden.  

 

Die Käufer konnten uns einfach und unkompliziert über Instagram kontaktieren und uns ihre Vorstellungen mitteilen. Da wir fleißig Fotos von Muster-Kettchen geteilt haben, hatten die Käufer schon eine gute Vorstellung, wie die Kettchen aussehen können und mussten sich so nur noch eine passende Farbe und, wenn gewünscht, Buchstaben aussuchen.  

 

In der Schule konnten wir einen großen Erfolg erzielen, da uns andere Schüler:innen sowie Lehrer:innen tatkräftig unterstützt haben. Außerdem war die Nachfrage in unserem Freundeskreis sowie in den Familien auch sehr groß und sind auch hier dankbar für ihre Unterstützung.  

 

Mit unserem Umsatz und dem allgemeinen Ergebnis sind wir sehr zufrieden und freuen uns schon sehr, den Erlös von rund 460 € an die „Sonderschule Mariatal“ spenden zu dürfen.


Jagdfieber

Team Magenta – JAGDFIEBER

Jagdfieber Kufstein – auf die Plätze, Fertig, Los! 

 

Wollt Ihr auch nach dem Corona Lockdown wieder einmal ein spannendes Abenteuer erleben und dabei Spaß mit euren Freunden und Familien haben? Dann seid ihr bei Jagdfieber Kufstein genau richtig!  

 

Im Rahmen des 7€ Cash-Projektes, welches wir im Zuge unseres Studiums Unternehmensführung an der FH Kufstein Tirol absolvieren, haben wir die Chance bekommen, unser Unternehmen Jagdfieber Kufstein zu gründen.  

 

Was ist Jagdfieber?  Egal ob Groß oder Klein, alle können die Geschichte von der Kufsteiner Festung auf einer spannenden Schnitzeljagd durch die Stadt erleben.  

Was bietet Jagdfieber euch? Entertainment, Spaß und einen Hauch von Abenteuer.  Die Kinder begleitet der allwissende Adler „Calimero“ auf der Suche nach Kaiser Maximilian I., welcher plötzlich entführt worden ist. Dabei besichtigen die Kinder mit ihren Familien und Freunden mehrere Stationen und erhalten mittels QR Codes verschiedene Rätsel.  

Auf der Suche nach dem Kaiser lernen die Kinder die Geschichte der Festung und der Stadt Kufstein spielend näher kennen, lösen knifflige Rätsel und entdecken das Geheimnis um den entführten Kaiser. Am Ende gab es für die besten Teams großartige Preise zu gewinnen.  

Rückblickend war Jagdfieber eine lehrreiche Erfahrung mit Höhen und Tiefen, das uns einen intensiven Einblick in das Unternehmertum gewährte. Wir sind sehr stolz auf Jagdfieber Kufstein und was wir alles damit erreicht haben.   

Falls ihr mehr über Jagdfieber Kufstein erfahren möchtet, schaut auf unserer Instagram-Seite (jagdfieber_kufstein) vorbei.   


Kreativität, unternehmerisches Geschick und beachtliche Gewinne beim 7€ Cash@School Wettbewerb 2021/22

Kreativität, unternehmerisches Geschick und beachtliche Gewinne beim 7€ Cash@School Wettbewerb 2021/22

Nach rund sieben Wochen Unternehmertum war es wieder so weit: Die Schülerinnen und Schüler des diesjährigen 7€ Cash@School-Projektes präsentierten ihre selbst entwickelten Geschäftsideen und -projekte beim großen Finale des Wettbewerbs 2021/2022. Insgesamt standen 13 Teams auf der „großen Online-Bühne“ der FH Kufstein Tirol.

Bereits zum dritten Mal startete im Herbst 2021 das von der Innovationsplattform Kufstein initiierte Spin Off-Projekt 7€ Cash@School, bei dem sich diesmal 4 Schulen aus den Gemeinden Kufstein/Schwaz/Wörgl mit 64 Schüler:innen beteiligt haben. Ziel des Projektes ist es, mit einem Startkapital von 7€ in einem Zeitraum von sieben Wochen eine innovative Geschäftsidee zu entwickeln und umzusetzen sowie sich unternehmerisches Handeln anzueignen. Insgesamt hatten sich 15 „Unternehmensteams“ der HAK Wörgl, BHAK Schwaz, International School Kufstein sowie der TFBS Kufstein-Rotholz dieser Herausforderung gestellt, und ihre eigenen Unternehmensprojekte erfolgreich umgesetzt, wobei sie von ihren Lehrer:innen tatkräftig unterstützt wurden.

Nach dem Entwickeln einer geeigneten Geschäftsidee und einer Beratung durch die Wirtschaftskammern Kufstein oder Schwaz galt es für die Jugendlichen, ihre Geschäftsmodelle umzusetzen, die Produktion zu realisieren und Kunden zu gewinnen. Die Grundidee des Projektes („echte Geschäfte, kein „Fundraising“) wurde beibehalten. Unterstützt wurden die Jung-Unternehmer:innen durch eine Praxisprojektgruppe aus 10 FH-Studierenden, selbst ehemaligen 7€ Cash-Teilnehmer:innen, sowie Expert:innen des Projektpartners Gründungszentrum Startup.Tirol. Für die Finanzierung gab es einen Kreditrahmen bei der „7€ Cash-SchulBank“, ermöglicht durch die Sparkasse Kufstein.

Am 10.02.2022 fand das große Finale statt. Die Teams präsentierten ihre Unternehmensprojekte in einem fünfminütigen „Elevator-Pitch“ und stellte sich dann den Fragen einer illustren Fachjury, bestehend aus Saša Filipović BSc. (Startup.Tirol), Christina Huber (7€ Cash Unternehmerin 2021), Jennifer Koller, BA (7€ CashCrew 2019, TVB Wilder Kaiser), Prof. Mag. Johannes Lindner (Initiative for Teaching Entrepreneurship, IFTE.at), Prof. DDr. (FH) Mario Situm (FH Kufstein Tirol), Mag. Dominik Vogler (Wirtschaftskammer Schwaz) sowie MMag. Peter Wachter (Wirtschaftskammer Kufstein).

Nach den interessanten und professionellen Präsentationen wurden die drei besten Teams des Wettbewerbes ausgezeichnet und erhielten ihre Preise.

Den dritten Platz belegte das Team „Zirbenlicht“ von der International School Kufstein mit der Idee für selbstgestaltete Zirbenholz-Würfel, die als dekorative Teelichthalter nicht nur Licht und Wärme, sondern auch den wohligen Duft der Zirbe verbreiten (Preisgeld 150€). Gleich zwei Produktideen konnte das Team „Luckies“ von der TFBS Kufstein erfolgreich umsetzen: Von ihren selbst entwickelten Filzanhängern in Engelform und den „Schmunzelsteinen“ konnten sie insgesamt über 500 Exemplare verkaufen und erzielten damit den höchsten Einzelgewinn der 7€ Cash-Teams von 1.963 €, den sie wie alle anderen Teams auch nach Projektabschluss an selbstgewählte karitative Einrichtungen spendeten. Diesen Erfolg prämierte die Fachjury mit Platz 2 und einem Preisgeld von 350 €. Mit einer kreativen und engagiert umgesetzten Produktidee, einem ebenfalls beachtlichen Gewinn sowie einer überzeugenden Präsentation konnte das Team „TambaCherry“ Publikum und Juror:innen überzeugen und erzielte Platz 1 (Preisgeld 600 €). Die fünf Schülerinnen aus der 3. Klasse der TFBS produzierten – unterstützt von ihrer Lehrerin, Frau Julia Szuchowszky, BEd – Kirschkernkissen mit selbstgenähten Hüllen in unterschiedlichen Designs und Größen und konnten damit 97 Kund:innen begeistern.

Angeregt durch einen exklusiven Online-Workshop mit Tipps zur Erstellung von Image- und Projektvideos von Tobias Heckenbichler, dem Geschäftsführer von TO.BE-MEDIA, wurden auch dieses Jahr wieder einige Projektvideos eingereicht und auf YouTube veröffentlicht. Der Sonderpreis für das „Beste Video“ (Preisgeld 100 €) ging an das Team „Weihnachtswunder“ von der BHAK Schwaz.

Insgesamt bestätigten sowohl die Jury als auch die beteiligten Lehrer:innen, dass alle Unternehmensteams ihre Projekte überzeugend präsentiert haben und damit zurecht stolz auf ihre 7€ Cash Unternehmens-Zertifikate sein können. Gemeinsam haben die Teams einen neuen Rekordgewinn von 7.048,11 € erwirtschaftet, welchen sie an selbst ausgewählte soziale und gemeinnützige Projekte spendeten. Diejenigen Jungunternehmer:innen, die nun Lust auf mehr Entrepreneurship bekommen haben, wurden von Prof. Mag. Johannes Lindner (IFTE.at Wien) und Mag. Martin Wegscheider (e.e.si Koordinator Tirol) zur Teilnahme am österreichweiten Next Generation Award eingeladen, das Siegerteam des 7€ Cash@School-Wettbewerbs ist bereits qualifiziert das Bundesland Tirol zu vertreten.

Ein herzliches Dankeschön gilt den Schüler:innen und Lehrenden an den beteiligten Schulen, unseren Jurorinnen und Juroren, den Kooperationspartnern sowie allen weiteren Unterstützern des Projektes!


Bella Candella, HAK Wörgl

BELLA CANDELLA

Du bist auf der Suche nach einem außergewöhnlichen Geschenk? Dann sind die Kerzenhalter von Bella Candella genau das richtige für dich.

Nichts brennt heller als Bella Candella! Ein handgemachter Kerzenhalter ist ein perfektes Geschenk ganz egal ob für Mama, Oma oder auch für einen Freund oder Freundin. Unsere Kerzenhalter machen jedem eine Freude.

Unsere Bella Candella Kerzenhalter gibt es nicht nur in Silber und Gold, sondern in Polster und Becherform. Sie sind also auch sehr modern und passen zu jedem Zimmer dazu!

Sechs Schüler der Bundeshandelsakademie, die in die dritte Klasse gehen, kamen nach langer Überlegung auf die Idee handgefertigte Unikate Kerzenhalter zu produzieren. Sobald wir uns einig waren, wie wir die Kerzenhalter produzieren, besorgten wir den Bastelbeton und sammelten Joghurtbecher. Als wir alles Nötige besorgt hatten, mischten wir den Bastelbeton an und füllten die Masse in die von uns gesammelten Joghurtbecher. Außerdem füllten wir die Betonmasse noch in kleine Säcke um daraus dann Polster anzufertigen. Nach 24 Stunden war dieser ausgehärtet und wir konnten diese aus den Bechern und Säcken lösen. Zuletzt mussten wir die Kerzenhalter und Polster nur mehr mit Lackspray ansprühen und fertig waren unsere Kerzenhalter.


KuBin

Team Dunkelgrün – KuBin

Sie sind interessiert an einer funktionellen UND modischen Lösung für den Schreibtischabfall? 

Dann sind Sie bei uns ganz richtig. Wir vom 7€ Cash-Unternehmen KuBin haben den perfekten, hängenden Mülleimer für jeden Schreibtisch. Damit spart man sich nicht nur Platz am Boden, sondern hat auch ein echtes Stilelement in seinem Büro. Die Höhe und individualisierte Schwenkung in Kombination mit dem flexiblen Halter sorgen zudem für eine Individuelle Anpassung an jedem Tisch. Bei höheren Stückzahlen können wir das Produkt gerne personalisieren. 


POTainer, BFW Wörgl

 POTainer

Bei unserem Projekt haben wir, drei Schülerinnen der Bundesfachschule für wirtschaftliche Berufe in Wörgl, uns für das Upcycling von gebrauchten Kleidungsstücken entschieden. Diese Stoffe wurden zu Töpfen verarbeitet, die jetzt zur Aufbewahrung von Gegenständen sowie als Blumenübertopf dienen.

Die allgemeine Planung unserer Idee fiel uns nicht besonders schwer. Für eine strukturiertere Produktion gab es eine genaue Arbeitseinteilung. So hatte jeder einen Teil, für den er verantwortlich war. Die Herstellung erforderte viel Geduld und Fingerfertigkeit, welche wir uns aber sehr rasch angeeignet haben. Auch kleine Anfangskomplikationen konnten wir nach kurzer Zeit schnell beheben.

 

Der größte Umsatz wurde am Weihnachtsmarkt an unserer Schule, an einem Verkaufsstand erzielt. Dabei konnte man auch deutlich sehen, welche Zielgruppe sich am meisten von den Produkten angesprochen fühlte. Hauptsächlich waren dies Frauen, zwischen 40 bis 70 Jahren. Vereinzelt kauften jedoch auch Männer Töpfe z.B. als Weihnachtsgeschenk und auch im privaten Bereich wurde der Umsatz durch Verkäufe zusätzlich gesteigert werden. Das Startkapital konnte somit sehr rasch amortisiert werden. Der übrige Gewinn wird nun für ein schulinternes Spendenprojekt verwendet.

Durch das 7€ Cash-Projekt wurde uns ein kleiner Einblick in das praktische Wirtschaftsleben ermöglicht.

Mit dieser Idee wollen wir zeigen, dass auch aus alten Sachen viel Neues gestaltet werden kann. Das macht unsere Töpfe zu etwas Einzigartigem. Wir alle hatten bei dem Projekt sehr viel Spaß und konnten sehr viele Erfahrungen sammeln.

Wir appellieren daher, kreativ zu sein und aus Altem wieder etwas Neues zu erschaffen!


Bottle-up

Team Grau – BOTTLE-UP

„One man’s trash is another man’s treasure.“ Wir, als Team BottleUp schützen die Umwelt, indem wir altem Glas wieder einen Sinn geben und daraus dekorative Kerzen herstellen. 

Eines Tages begab sich das Bottle-Up Team auf einen Spaziergang. Wir unterhielten uns über das 7€ Cash-Projekt im Rahmen unseres Studiengangs Unternehmensführung an der FH Kufstein Tirol und suchten nach Produktinspirationen. Am Ende des Spazierganges stellten wir entsetzt fest, dass jeder einzelne Glasmüllkübel bis zum Rand vollgefüllt war. In diesem Moment wussten wir, dass wir eine Lösung finden wollen, um diesem Problem entgegen zu wirken.  

Die Aufgabe bestand also darin, gebrauchten Glasflaschen einen neuen Sinn zu geben. Das Statement „Die Welt muss sich stark von der Wegwerfgesellschaft entfernen!“ motivierte uns und nach wenigen Brainstorming-Sessions wussten wir es: Wir möchten mit Dekorationsartikel aus Altglas zur Rettung des Planeten beitragen. Da gerade  

Getränke wie Almdudler, Corona Bier und Desperados Bier bei den Studenten so angesagt sind, sollten aus solchen alten Glasflaschen Kerzen entstehen. 

Gesagt, getan!  

Falls Sie noch mehr Informationen bezüglich des Projektes sehen möchten, lädt das Bottle-Up Team Sie gerne auf unsere Instagram Seite _bottle_up_ ein.  


Team Dolce Fortuna, HAK Wörgl

Team Dolce Fortuna

Unsere Idee für das 7€ Cash@School-Projekt: Glücksbringer mit verschiedenen Motiven aus Holz.

Dafür haben wir von unserem Schulkollegen Äste geschenkt bekommen, welche wir zuerst in kleine Holzscheiben geschnitten haben. Im nächsten Schritt kam unsere Kreativität ins Spiel, denn wir haben all unsere verschiedenen Motive per Hand auf die Platten gezeichnet und angemalt. Das Ergebnis langer Zeichenstunden waren unter anderem Engel, Christbäume sowie Weichnachtsmützen in verschiedensten Variationen und Ausführungen. Danach haben wir die Gestaltung mit Hilfe von Brennkolben, welche uns das Gymnasium zur Verfügung stellte, eingebrannt. Um die „Glücksbringer“ auch aufhängen zu können, haben wir noch kleine Löcher in das Holz gebohrt. Somit können unsere Anhänger auch als Christbaumschmuck beziehungsweise als Paketanhänger verwendet werden.

Dank der Genehmigung unseres Administrators einen Verkaufsstand in der Aula unserer Schule aufzubauen, konnten wir in den Pausen mit dem Verkauf unserer Glücksbringer loslegen. Eine weitere gute Gelegenheit bot sich am Elternsprechtag.

Um Kunden anzulocken, gab es weihnachtliche Musik. Unser Tisch war bedeckt mit einer weißen Tischdecke und Schmucksteinen. Um unsere Produkte noch besser präsentieren zu könne, haben wir ein Video gedreht, wo man die Produktion sowie die Endprodukte sieht.