TVT
NEUER REKORDGEWINN BEIM 7€-CASH-PROJEKT 2018
NEUER REKORDGEWINN BEIM
7€-CASH-PROJEKT 2018
Bei dem Projekt gründeten Studierende mit einem Startkapital von sieben Euro eigene Unternehmen. Innerhalb von sieben Wochen haben sie das Kapital maximiert.
Zum fünften Mal hat der Studiengang Unternehmensführung das 7€-Cash-Projekt organisiert und den Studierendengruppen jeweils Startkapital von 7€ an die Hand gegeben. Die Initiatorin, Dipl.-Kfm. Karin Steiner, Hochschullehrerin für Unternehmensführung, Entrepreneurship und Controlling sowie das Leitungsteam der Innovationsplattform Kufstein – i.ku zeigten sich besonders erfreut, dass in diesem Jahr erstmals auch fünf Studierende des Bachelorstudiengangs Facility Management & Immobilienwirtschaft mitgemacht haben. Die insgesamt sechs Unternehmerteams haben heuer einen Gesamtgewinn von knapp 3.000 € erwirtschaftet und damit einen neuen Rekord aufgestellt. Die Gewinne gingen an karitative Einrichtungen, die die Studierendenteams selbst bestimmt haben.
SIEBEN WOCHEN FÜR EIN ERFOLGREICHES GESCHÄFTSMODELL
Der 7€-Cash-Wettbewerb zur Förderung des unternehmerischen Denkens und Handelns ist Bestandteil der Lehrveranstaltung „Gründungsmanagement und Businessplan-Erstellung“ des Studiengangs Unternehmensführung. Die Studierenden befassten sich intensiv mit der Thematik der Unternehmensgründung sowie der Entwicklung tragfähiger Geschäftskonzepte. Bei diesem Projekt konnten sie ihre Kenntnisse direkt in der Praxis anwenden.
Zunächst haben die Teams eine Geschäftsidee entwickelt und die rechtlichen Rahmenbedingungen mit der Gründungsberatung der Wirtschaftskammer Kufstein abgeklärt. Dann entwickelten sie erste Prototypen, machten sich auf die Suche nach Partnern für die Umsetzung, überzeugten Kunden und lernten das operative Geschäftsleben kennen. Ein studentischer Coach, der im Vorjahr am Wettbewerb teilgenommen hatte, konnte die Unternehmerteams dank der finanziellen Unterstützung der Sparkasse Kufstein unterstützen. Bei einem intensiven Pitchtraining gab Benjamin Suitner, Startup Consultant vom Gründungszentrum Startup.tirol, den Studierenden wichtige Tipps für die optimale Präsentation ihrer Unternehmungen.
Nach Ablauf von sieben Wochen hatte jedes Unternehmensteam bei der Abschlusspräsentation die Möglichkeit, seine Geschäftsidee und seine Erfolge einer externen Fachjury aus WirtschaftsexpertInnen vorzustellen. In der Jury saßen Dr. Stefan Gruber (Innsbruck Economics – Das Ökonomische Consulting), Markus Gwiggner (Geschäftsführer styleflasher.new media & Projektleiter i.ku), Dr. Markus Hofer (Geschäftsführer Startup.tirol), Heinz Lechner (i.ku – Innovationsplattform Kufstein), Annemarie Nickel (Teilnehmerin 7€ Cash-Projekt 2013), Klaus Ossanna-Zala (Sparkasse Kufstein) und MMag. Peter Wachter (Bezirksstellenleiter WKO Kufstein).
DIE INNOVATIVEN 7€ CASH-PROJEKTE 2018
Concrete: Dekorationsartikel aus Beton (Platz 1 – 600 €)
Filz Protect: Filztaschen zum besseren Schutz von Laptops und Handys (Platz 2 – 350 €)
Kufstein Flasch´n: Glasflaschen versehen mit der Silhouette Kufsteins (Platz 3 – 150 €)
Destillity Glas: Trinkgläser hergstellt aus Vodkaflaschen
Instant Memories: Schnappschüsse mit Sofortbildkameras auf diversen Veranstaltungen
woodalive: Wanduhren aus Altholz mit Dominosteinen als Ziffern
Bereits zum dritten Mal gab es auch einen Sonderpreis von 100 € für das beste Video, der heuer an das Team „Kufstein Flasch´n“ ging.
Den Wettbewerb hat eine Reihe von Partnern ermöglicht darunter die Wirtschaftskammer Kufstein, Startup.tirol und die Sparkasse Kufstein.
FORTSETZUNG UND WEITERE PLÄNE
Aufgrund der anhaltenden Begeisterung der Studierenden ist die Fortsetzung des Wettbewerbs für 2019 bereits fest geplant, voraussichtlich unter Beteiligung weiterer Studiengänge.
Die Innovationsplattform Kufstein – i.ku arbeitet zudem gerade an der erstmaligen Umsetzung eines regionalen 7€ Cash@School-Wettbewerbs für das Schuljahr 2018/19 in übergreifender Zusammenarbeit mit den Schulen im Tiroler Unterland. Aus diesem Grund besuchte auch eine Klasse der Tiroler Fachberufsschule für Wirtschaft und Technik Kufstein-Rotholz zusammen mit den Lehrern Dipl.-Päd. Eva Maria Kirchebner und Dipl.-Päd. Christian Osl das 7€-Cash-Finale 2018.
7€ CASH-PROJEKT 2017: KUFSTEINER FH-STUDIERENDE SCHLÜPFEN IN UNTERNEHMER-SCHUHE
7€ CASH-PROJEKT 2017: KUFSTEINER FH-STUDIERENDE SCHLÜPFEN IN UNTERNEHMER-SCHUHE
Erfolgreicher Abschluss des diesjährigen 7€ Cash-Projekts des Studiengangs Unternehmensführung an der FH Kufstein Tirol.
Bereits zum vierten Mal stellte der Studiengang Unternehmensführung seine Studierenden des zweiten Semesters vor die Herausforderung mit nur 7€ Startkapital eine tragfähige Geschäftsidee zu entwickeln, um in sieben Wochen „echter Unternehmenstätigkeit“ für ihre Firma das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Im abschließenden Wettbewerb konnten alle fünf Unternehmensteams am 27.06.17 die externe Jury überzeugen, so dass es wie jedes Jahr schwerfiel, die drei erfolgreichsten Projekte auszuwählen.
Bei einem Einsatz von fünf mal 7€ Startkapital konnte ein gesamter Gewinn von 2.806,82 € aus den „7€ Cash-Unternehmen 2017“ erarbeitet werden, der von den Studierenden für karitative Zwecke gespendet wird.
„Ziel des Projektes ist es, die Grundlagen der Unternehmensführung an einem realen Beispiel zu erleben und die in den Vorlesungen vermittelten Wissensgebiete wie Geschäftsmodelle, Projektmanagement, Finanzierung & Kalkulation und (Social Media) Marketing zu veranschaulichen. Gleichzeitig werden aber auch unternehmerische Kompetenzen wie Kreativität, Durchhaltevermögen, Team- und Kommunikationsfähigkeit, auf die Probe gestellt und entwickelt“, so Dipl.-Kfm. Karin Steiner, Hochschullehrerin für Unternehmensführung, Entrepreneurship und Controlling. Alle Teams wurden – dank der großzügigen Unterstützung der Sparkasse Kufstein – von zwei erfahrenen studentischen Projektcoaches begleitet, welche im Vorjahr selbst erfolgreich an dem Projekt teilgenommen hatten.
DIE INNOVATIVEN 7€ CASH-PROJEKTE AUS 2017
DeTaschn: Liebevoll gestylte Dirndltaschen zum Verstauen von Wertgegenständen unter der Schürze (Platz 1)
PlayLocally: Individuell für die Stadt Kufstein gebrandetes Brettspiel (Platz 2, bestes Video)
IceTbar: Neue Eisteekreationen in einem hübschen Starterset mit wiederverwendbarem Henkelglas (Platz 3)
FitUp: Sportseminare von und für Studierende mit Tipps für einen gesunden Lebensstil
Obandln: Selbstgemachte „Freundschaftsarmbandln“ aus Leder
Projektschluss und gleichzeitig Ende der Geschäftstätigkeit war der 19. Juni 2017. Danach hatten die TeilnehmerInnen Zeit, einen aussagekräftigen Geschäftsbericht zu erstellen und eine gute Präsentationsstrategie zu überlegen, um die Jury zu überzeugen. In einem intensiven Pitchtraining bekamen sie dafür noch wertvolle Tipps durch Herrn Lukas Biberacher, Projektmanager bei der BayBG Bayerische Beteiligungsgesellschaft, welcher die „Generalprobe“ einen ganzen Tag lang begleitete.
Die große Abschlusspräsentation fand am 27.06.2017 an der FH Kufstein Tirol statt. Die zwölfköpfige Fachjury stand vor der schwierigen Aufgabe, die drei erfolgreichsten „Unternehmen“ auszuwählen, für die es Siegerprämien in Höhe von 600 €, 350 € und 150 € gab. Ein Sonderpreis von 100 € wurde für das beste Promotionvideo vergeben.
DIE GEWINNERINNEN DES 7€ CASH-PROJEKTS 2017
Der erste Preis, dotiert mit 600 € Siegprämie, ging 2017 an das Team „DeTaschn“, welches mit seiner Geschäftsidee liebevoll gestylter Dirndltaschen überzeugte: Insg. 133 individuell hergestellte Taschen wurden an begeisterte Kundinnen verkauft, mit einem Gesamtgewinn von 2.295, 92 €. Der zweite Platz und 350 € Preisgeld gingen an das Team von PlayLocally, welche ihre Idee nun weiterführen und zusammen mit lokalen Partnern ein Kufstein-Spiel entwickeln und vertreiben werden. Die Entstehungs- und Umsetzungsgeschichte dieser Idee überzeugte auch als bestes Video (Sonderpreis 100 €). Über den dritten Platz und ein Preisgeld von 150 € freut sich das Team IceTbar für die Idee und Umsetzung hübsch verpackter Eisteekreationen.
PROJEKTHINTERGRUND & HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE STUDIERENDEN
Eingebettet in die Vorlesung „Gründungsmanagement und Businessplanerstellung “ bei Dipl.-Kfm. Karin Steiner setzten sich die Studierenden intensiv mit den Themen Unternehmensgründung und -führung auseinander. Nach einer kurzen Einführung zur Frage „Entwicklung und Bewertung von Geschäftsideen“ galt es, selbst eine geeignete Idee zu entwickeln und diese hinsichtlich ihrer Chancen und Machbarkeit zu überprüfen. Dazu gehörte auch ein Pflichttermin bei der Wirtschaftskammer, wo die Studierenden von MMag. Peter Wachter, Bezirksstellenleiter der WKO Kufstein, und Mag. Verena Weiler, umfassend beraten und unterstützt wurden. Anschließend ging es an die Umsetzung mit Entwicklung erster Prototypen, der Suche nach Partnern und dem Überzeugen von Kunden, die – wie auch in den Vorjahren – sowohl aus dem privaten als auch aus dem Unternehmenssektor kamen. Herausforderungen lagen nicht nur im geringen Budget, sondern auch in der sehr knapp bemessenen Zeit, parallel zum allgemeinen Vorlesungsbetrieb.
JUROREN, SPONSOREN & PROJEKTPARTNER
Großer Dank aller Beteiligten gilt erneut den Projektpartnern, Sponsoren, Jurymitgliedern sowie den studentischen Projektcoaches, die dieses Projekt erst möglich gemacht haben:
MMag. Peter Wachter (Bezirksstellenleiter WKO Kufstein)
Dr. Marcus Hofer & Stefan Wolf (CAST Gründungszentrum Innsbruck)
Daniela Bucher (Sparkasse Kufstein)
Dr. Stefan Gruber (Innsbruck Economics – Das Ökonomische Consulting)
Alexander Gebhardt & Christian Patzner (Gründer von PageIt, Rosenheim)
Mag. Heinrich Lechner (i.ku – Innovationsplattform Kufstein)
Markus Gwiggner (GF styleflasher & i.ku – Innovationsplattform Kufstein)
Dr. Sabine Unterlerchner (FH Kufstein Tirol)
Giuseppe Sorrentino, MA (FH Kufstein Tirol)
Christian Mayer (GF Kufgem GmbH)
Hubert Berger (Journalist)
Die studentischen Projektcoaches: Frau Alber, Herr Bruckmoser, Frau Buchauer, Herr Catrici, Herr Erharter, Herr Gögele, Herr Kogelnig, Frau Lohberger, Frau Lütz und Frau Schmidt (alle Studiengang Unternehmensführung, Jahrgang 2015)
Weitere Informationen und Videos zu den Projekten auch unter: www.fh-kufstein.ac.at/7EuroCash

UNTERNEHMENSGRÜNDUNG MIT 7€
UNTERNEHMENSGRÜNDUNG MIT 7€
Auch in diesem Sommersemester wurde das 7€ Cash-Projekt des Studiengangs Unternehmensführung wieder sehr erfolgreich abgeschlossen. Besonderes Highlight dabei war, dass sich erstmals auch ein internationales Team aus Erasmus-Studierenden beteiligte.
Bereits zum dritten Mal stellte der Studiengang Unternehmensführung seine Studierenden des zweiten Semesters vor die Herausforderung mit nur 7€ Startkapital eine tragfähige Geschäftsidee zu entwickeln, um in 7 Wochen „echter Unternehmertätigkeit“ für ihre Firma das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Im abschließenden Wettbewerb konnten alle 9 Unternehmensteams die externen Juroren überzeugen, so dass es diesmal besonders schwer fiel, die 3 erfolgreichsten Projekte auszuwählen.
Eingebettet in die Vorlesung „Gründungsmanagement und Businessplanerstellung “ bei Dipl.-Kfm. Karin Steiner setzten sich die Studierenden intensiv mit den Themen Unternehmensgründung und -führung auseinander. Nach einer kurzen Einführung zur Frage „Entwicklung und Bewertung von Geschäftsideen“ galt es, selbst eine geeignete Idee zu entwickeln und diese hinsichtlich ihrer Chancen und Machbarkeit zu überprüfen. Dazu gehörte auch ein Pflichttermin bei der Wirtschaftskammer, wo die Studierenden von MMag. Peter Wachter, Bezirksstellenleiter der WKO Kufstein, und Mag. Verena Weiler, umfassend beraten und unterstützt wurden. Anschließend ging es an die Umsetzung mit Entwicklung erster Prototypen, der Suche nach Partnern und dem Überzeugen von Kunden, die – wie auch in den Vorjahren – sowohl aus dem privaten als auch aus dem Unternehmenssektor kommen. Herausforderungen lagen nicht nur im geringen Budget, sondern auch in der sehr knapp bemessenen Zeit, parallel zum allgemeinen Vorlesungsbetrieb. „Das Besondere an dem Projekt ist die enge Verknüpfung von dem, was wir in den Vorlesungen an Grundwissen und Theorien vermitteln und der unmittelbaren Anwendung in der Praxis, z.B. in der Entwicklung einer ‚Marke‘ oder der Suche nach Finanzierungsformen für Jungunternehmer“, so Dipl.-Kfm. Karin Steiner, stellvertretende Studiengangsleiterin im Studiengang Unternehmensführung.
Zusätzlich zu den 8 Teams mit je 4 bis 5 Studierenden der Unternehmensführung beteiligte sich 2016 erstmals auch ein Team von 5 Studierenden aus dem internationalen Programm der FH Kufstein Tirol an dem Wettbewerb. Alle Teams wurden – dank der großzügigen Unterstützung der Sparkasse Kufstein – von einem erfahrenen studentischen Projektcoach begleitet, welcher im Vorjahr selbst erfolgreich an dem Projekt teilgenommen hat.
2016 wurden 9 interessante und vielseitige Ideen für Privat- und Firmenkunden umgesetzt:
C-Case: Maßgeschneiderte Jeans-Tascherl für Zigarettenschachtel, Feuerzeug und Geldkarte
FHoto-Memory: Professionelle Gruppenfotos für alle Jahrgänge der FH Kufstein
FlääschLight: Individuelle Design-Lampen aus Originalflaschen mit besonderem Stil
Mix & Cook: Exotische Gerichte leicht gemacht – Gewürz-Sackerl mit Anleitung und Story
RoTowel: Das multifunktionale Sporthandtuch mit dem besonderen Etwas
Selfie.Helper: Kleine Spiegel-Aufkleber für das Handy – ideale Werbegeschenke
SkateUp: Modeschmuck und individualisierte Accessoires aus alten Skateboards
TreVie: Selbstbewässernde Blumentöpfe im edlen Design
vINNtage: Schwemmholz auf dem Inn – mit Liebe verarbeitet als individuelle Dekorationsobjekte
Der gesamte Gewinn aus den neun „7€-Cash-Unternehmen“ betrug 2.201,33 € und wurde von den Studierenden anschließend für karitative Zwecke gespendet.
Projektschluss und gleichzeitig Ende der Geschäftstätigkeit war der 13. Juni 2016. Danach hatten die Teilnehmer Zeit, einen aussagekräftigen Geschäftsbericht zu erstellen und eine gute Präsentationsstrategie zu überlegen, um die Juroren zu überzeugen. In einem intensiven Pitchtraining bekamen sie dafür noch wertvolle Tipps durch Herrn Christian von Craushaar vom CAST Gründungszentrum, welcher die „Generalprobe“ einen ganzen Tag lang begleitete.
Die große Abschlusspräsentation fand am21.06.2016 an der FH Kufstein statt. Die sieben Fachjuroren standen vor der schwierigen Aufgabe, die drei erfolgreichsten „Unternehmen“ auszuwählen, für die es Siegerprämien in Höhe von 600€, 350€ und 150€ gab. Ein Sonderpreis von 100€ wurde für das beste Promotionsvideo vergeben.
Der erste Preis gingan das Team „RoTowel“, welches mit seiner Geschäftsidee eines neuartigen, multifunktionalen Sporthandtuches überzeugen konnte. Mit der Siegprämie ist eine Fortführung des Projektes geplant. Der zweite Preis ging an die „Umsatzsieger“ der 7€ Cash-Projekte 2016, welche mit einer an sich einfachen, aber sehr professionell umgesetzten Geschäftsidee eine echte Marktlücke erfolgreich genutzt haben: Professionell in Szene gesetzte Gruppenfotos für alle Jahrgänge der FH Kufstein Tirol. Über den dritten Preis freuten sich die 5 Studierenden aus dem Erasmus-Austauschprogramm der Kufsteiner Fachhochschule, welche ihren internationalen Hintergrund (Spanien, Tschechien und Frankreich) geschickt für eine Geschäftsidee einsetzten: hübsch verpackte Säckchen mit den notwendigen Gewürzen und Anleitungen für 3 exotische Gerichte. Die Entstehungs- und Umsetzungsgeschichte dieser Idee überzeugte auch als bestes Video.Alle Information zu den Projekten und Demovideos auch hier.
Ein herzliches Dankeschön geht auch dieses Jahr an unsere Projektpartner CAST Gründungszentrum, die WKO Kufstein und die Sparkasse Kufstein, sowie allen Juroren und Unterstützern.
7€-CASH-PROJEKT 2015
7€-CASH-PROJEKT 2015
Das 7€-Cashprojekt des Studiengangs Unternehmensführung wurde auch im Sommersemester 2015 wieder sehr erfolgreich durchgeführt.
Bereits zum zweiten Mal gab der Studiengang Unternehmensführung seinen Studierenden des zweiten Semesters die Aufgabe mit 7€ Startkapital ein Unternehmen zu gründen.
34 StudentInnen stellten sich im Rahmen der Vorlesung „Gründungsmanagement und Businessplan“ der Herausforderung „Unternehmensgründung mit 7€ Startkapital“. 7 Wochen hatten die Studierenden Zeit, unternehmerisch tätig zu sein und für ihre Firma das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Nicht nur das geringe Budget, sondern auch die sehr knapp bemessenen Zeit, stellten die 6 Projektteams, neben dem allgemeinen Vorlesungsbetrieb, vor Herausforderungen. Nach einer kurzen Einführung galt es, sich eine tragfähige Geschäftsidee zu überlegen, erste Prototypen zu entwickeln, Partner zu suchen und Kunden zu überzeugen. Und in nur 7 Wochen musste diese Idee umgesetzt und ein möglichst großer finanzieller Erfolg erzielt werden.
Unterstützend stand den Studierenden hierbei nicht nur die Lehrveranstaltungsleiterin Dipl. Kfm. Karin Steiner zur Seite: Auch die Projektpartner Wirtschaftskammer Kufstein Tirol, CAST Gründungszentrum Innsbruck sowie die Sparkasse Kufstein berieten die Studierenden in allen Gründungsfragen umfassend. So führte Herr MMag. Peter Wachter, Bezirksstellenleiter der WKO Kufstein am 20.04.2015 eine intensive Gründungsberatung für die Projektteilnehmer am Campus der Fachhochschule durch. „Für die Durchführung der Projekte wurde eine Sondergenehmigung erteilt, sodass keine rechtlichen Schwierigkeiten auftreten können.“ so MMag. Peter Wachter. Dank der Unterstützung durch die Sparkasse war es zudem möglich, jedem Team einen erfahrenen studentischen Projektcoach an die Seite zu stellen.
6 interessante und vielseitige Ideen für Privat- und Firmenkunden entstanden dabei:
Tea.rol: Individualisierte Teegeschenke im handgemachten Teebeuteln
MyBoDirndltaschen: selbstgenähte Dirndltaschen, auf Kundenwunsch individuell angepasst und bestickt.
KuFiKalender: Studentenkalender mit nützlichen Tipps für alle Neuen an der FH Kufstein
Kräuterwunder: Geschenksets aus Kräutertöpfen, Schneidebrettchen und Rezeptvorschlägen – nicht nur für den Muttertag.
WiesnClips: Gebrandete und geschmückte Klammern für den einheitlichen Auftritt auf Messen und Volksfesten
Tyrolean Hüttengaudi: gemeinsamer Hütten-Ausflug für die internationalen Austauschstudenden mit Spezialitäten und Trachten-Fotoshooting
Für die Realisierung ihrer Ideen benötigten die Studierenden gute Partner, es gelang ihnen konstruktive Beziehungen zu Lieferanten, Produzenten, Vertriebs- und Marketingpartnern aufzubauen. Der gesamte Gewinn aus den sechs „7€-Cash-Unternehmen“ betrug 1.057,04 € und wurde von den Studierenden anschließend für karitative Zwecke gespendet.
Projektschluss und gleichzeitig Ende der Geschäftstätigkeit war der 02. Juni 2015. Anschließend hatten die sechs Teams Zeit, einen Geschäftsbericht vorzubereiten, die Einnahmen/Ausgabenrechnung zu erstellen und für die große Abschlusspräsentation zu proben. Am 29.06.2015 fand diese an der FH Kufstein statt, die 8 Fachjuroren standen vor der schwierigen Aufgabe, die 3 erfolgreichsten „Unternehmen“ auszuwählen, für die es Siegerprämien in Höhe von 600€, 400€ und 200€ gab. Die Teams von Platz 1 „tea.rol“ und Platz 2 „MyBoDirndltaschen“ planen, das Preisgeld in eine Fortführung und Weiterentwicklung ihrer Geschäftsideen zu investieren.
Ein großer Dank aller Beteiligten gilt den Sponsoren und den Jurymitgliedern, die dieses Projekt erst möglich gemacht haben:
Herr MMag. Peter Wachter (Bezirksstellenleiter WKO Kufstein)
Herr Christian von Craushaar, MBA (CAST Gründungszentrum Innsbruck)
Frau Daniela Bucher (Sparkasse Kufstein)
Herr Mag. Heinrich Lechner (ehem. Geschäftsführer VIKING GmbH)
Herr Dr. Nikolaus Seitz (Dr. Seitz-Gesellschaft)
Dr. Stefan Gruber (Innsbruck Economics – Das Ökonomische Consulting)
Herr Wolfgang Otter (Tiroler Tageszeitung)
Frau Mag. Martina Mayer (Career Center, FH Kufstein)
Wir freuen uns schon jetzt auf die neuen Projekte 2016.
7€-CASH-PROJEKT 2014
7€-CASH-PROJEKT 2014
Mit 7 Euro Startkapital ein Unternehmen gründen, dieser Herausforderung stellten sich im Sommersemesters 2014 34 Studierende aus dem Studiengang Unternehmensführung an der FH Kufstein Tirol.
Im ersten Moment klingt diese Aufgabe, die den StudentInnen im Rahmen der Vorlesung „Gründungsmanagement und Businessplan“ gestellt wurde unmöglich, doch durch geschickte Planung und mit der richtigen Idee sollte dies tatsächlich möglich sein.
Die spezielle Herausforderung bei diesem Projekt liegt jedoch nicht nur im geringen Budget, sondern auch in der sehr knapp bemessenen Zeit. Die Studierenden hatten nur 7 Wochen Zeit um eine Geschäftsidee und erste Prototypen zu entwickeln, Kunden zu überzeugen und Aufträge für ihr Produkt zu bekommen. Unterstützend stand den Studierenden hierbei nicht nur die Lehrveranstaltungsleiterin Dipl. Kfm. Karin Steiner zur Seite, auch die Wirtschaftskammer Kufstein Tirol sowie das CAST Gründungszentrum Innsbruck hat die Studierenden in allen Gründungsfragen umfassend beraten. So führte Herr MMag. Peter Wachter, Bezirksstellenleiter der WKO Kufstein am 17.03.2014 eine intensive Gründungsberatung für die Projektteilnehmer an der Fachhochschule durch. „Für die Durchführung der Projekte wurde eine Sondergenehmigung erteilt, sodass keine rechtlichen Schwierigkeiten auftreten können.“ Verschiedene Fachvorträge und begleitendes Coaching, unter anderem vom Team des CAST Gründungszentrums, der Sparkasse Kufstein und dem innet. investorennetzwerk Tirol rundeten das Angebot ab.
Ziel des Projektes ist es, den StudentInnen die Möglichkeit zu geben sich praktisch mit dem Thema Existenzgründung auseinander zu setzen. „Die Kreativität und das Engagement der Studierenden haben mich positiv überrascht. Die Studierenden mussten wöchentlich sowohl über Fortschritte als auch über Budget und weitere Vorgehensweisen berichten. Ich bin mit den Ergebnissen sehr zufrieden“, so Dipl. Kfm. Karin Steiner über das Gesamtprojekt.
Von der gebrandeten Softdrinkflasche über die individualisierte Schallplatten-Uhr, hin zum multifunktionalen Einwegfeuerzeug und der selbsterstellten Wuzzeltasche sind viele praktische Ideen für den Privat und Firmenkunden dabei. Auch an die Studierenden selbst haben die Projektteams gedacht, mit einem eigenen Studi-Kochbuch. Die nachhaltige Unterlage für das Bier dazu, liefert eine weitere Projektgruppe aus dem „7€ Cash Projekt“ mit ihrem gebrandeten Bierdeckel. Der gesamte Gewinn aus den sechs „7€ Cash Unternehmen“ betrug 2.815,92 € und wurde von den Studierenden anschließend für karitative Zwecke gespendet.
Projektschluss und gleichzeitig Ende der Geschäftstätigkeit war der 02. Juni. Danach hatten die 6 Teams Zeit, einen Geschäftsbericht vorzubereiten, die Einnahmen/Ausgabenrechnung zu erstellen und für die große Abschlusspräsentation an der FH Kufstein Tirol vor einer Fachjury am 25.06.2014 zu proben. Den erfolgreichsten „Unternehmen“ winkten Siegerprämien in der Höhe von 600€, 400€ und 200€.
UNTERNEHMENSERFOLG MIT 7€ CASH STARTKAPITAL
UNTERNEHMENSERFOLG MIT 7€ CASH STARTKAPITAL
Bei dem Wettbewerb 7€ Cash@School konnten Schüler:innen aus dem Bezirk Kufstein erneut ihr unternehmerisches Geschick unter Beweis stellen. Die Reinerlöse spendeten die Teams an karitative Einrichtungen.
Bereits zum vierten Mal hieß es für die Teams von vier Schulen aus dem Bezirk Kufstein: Mit nur sieben Euro Startkapital in sieben Wochen die eigene Geschäftsidee finden und umsetzen. Insgesamt stellten beim Finale am 2. Februar 2023 im Festsaal der FH Kufstein Tirol 17 Teams bestehend aus rund 80 Schüler:innen ihre innovativen Geschäftsmodelle vor. Das Finale konnte erstmals als Green Event Basic durchgeführt werden. Gemeinsam konnten sie so einen Gewinn von 6.041,41 Euro erwirtschaften. Ziel des Projekts ist es, Heranwachsende spielerisch zu motivieren, sich mit wirtschaftlichen Themen wie Existenzgründung und Unternehmertum auseinanderzusetzen und ihnen gleichzeitig die Möglichkeit zu geben, erste Praxiserfahrungen zu sammeln.
VON DER IDEE ZUR UMSETZUNG
Von Bienenwachskerzen über personalisierte Untersetzer aus Holz, Bienenwachstücher, Keksausstecher mit Heimatmotiven bis hin zu einem handlichen Tool zur Selbstverteidigung – die Schüler:innen entwickelten mit viel Kreativität und Geschick spannende Geschäftsideen für die unterschiedlichsten Produkte. Alle Teams standen zudem vor der Herausforderung, diese Ideen auch in der Realität umzusetzen, Kund:innen zu finden und Erlöse zu erwirtschaften. Unterstützt wurden sie dabei zum einen durch ihre jeweiligen Lehrer:innen, die hierzu in eine neue Rolle als Unternehmensberater:in schlüpften, und zum anderen durch Studierende der FH Kufstein Tirol aus dem Studiengang Unternehmensführung, die Erfahrungen aus ihren eigenen 7€ Cash-Projekten weitergeben konnten. Auch in diesem Jahr erzielten die Schüler:innen zum Teil wieder beachtliche Gewinne – das erfolgreichste Projektteam Zirben-Air konnte für seine Zirbenduftsäckchen einen Gewinn von 1.490 Euro vorweisen. Den Ertrag aus ihren Projekten spendeten die Jugendlichen an gemeinnützige Zwecke ihrer Wahl. So konnten sich beispielsweise Initiativen wie Schritt für Schritt in Schwoich, die Hilfsorganisation Brillos, die Lebenshilfe in Wörgl oder auch SOS Kinderdorf und Ärzte ohne Grenzen über die Spenden freuen.
Eine Fachjury, bestehend aus Vertreter:innen der langjährigen Projektpartner, stand vor der schwierigen Aufgabe, die Teams in den Kategorien Geschäftsidee, Marktbearbeitung, Umsetzung und Projekterfolg zu bewerten. Dafür bereitete jede Gruppe einen fünfminütigen Elevator-Pitch vor und stellte sich anschließend den kritischen Nachfragen der Juror:innen. Den dritten Platz (Preisgeld 150 Euro) belegte das Team Air Been’Bee von der HLW Kufstein mit der Idee für Bausätze für Insektenhotels, welche Volksschulkinder anregen sollen, sich aktiv mit Naturschutz zu beschäftigen. Über 350 Euro Preisgeld und den zweiten Platz durften sich die 7€-Cash-Unternehmer:innen von La Bougie (TFBS Kufstein) freuen – sie produzierten selbstgefertigte Kerzen in verschiedenen Formen und Farben. Mit ihrer Idee für ein regionales und gesundes Erfrischungsgetränk und einer professionellen Präsentation konnte das Team LazyBee von der ISK die Jury von sich überzeugen und belegte den mit 600 Euro dotierten ersten Platz des Wettbewerbs. Auch die Gruppe Bee Friendly der HAK Wörgl durfte sich über eine Prämie von 100 Euro freuen – sie wurde für das beste Projektvideo ausgezeichnet. Alle Teilnehmer:innen, die sich der Herausforderung des 7€-Cash@School-Projekts gestellt haben, erhalten für ihre Mühen individuelle Zertifikate und eine kleine Aufmerksamkeit.
52.558 EURO GESAMTGEWINN BEI INSGESAMT 125 PROJEKTEN SEIT 2014
Dipl.-Kfm. Karin Steiner initiierte das Projekt 7€ Cash für den Studiengang Unternehmensführung an der FH Kufstein Tirol bereits 2014 – hier haben in den vergangenen acht Jahren 59 Studierendenteams teilgenommen.
Seit 2018 gibt es diesen Wettbewerb in Kooperation mit i.ku – Innovationsplattform Kufstein auch als 7€ Cash@School-Version. „Wir konnten bereits 66 Teams von sieben Partnerschulen bei uns an der Fachhochschule begrüßen, die der fachkundigen Jury ihre Projekte vorgestellt haben“, sagt Karin Steiner. „Ich bin jedes Mal davon begeistert, mit wie viel Engagement und unternehmerischem Geschick sich die Schüler:innen dieser Aufgabe stellen. Danke an dieser Stelle ganz besonders den Lehrer:innen, die diese Zusammenarbeit ermöglichen. Ein großer Dank gilt auch den unterstützenden Partner:innen Sparkasse Kufstein, Startup.Tirol, Wirtschaftskammer Tirol, Bezirksstelle Kufstein sowie der Innovationsplattform Kufstein, i.ku.“ Insgesamt gab es seit 2014 nun zwölf Runden der 7€-Cash-Projektes mit einem investierten Kapital von 875 Euro (125 x 7 Euro). Zusammen wurde daraus ein Gesamtgewinn von 52.558,26 Euro erwirtschaftet, der komplett an gemeinnützige Projekte in der Region ausgeschüttet wurde.
LINKS:
Zum Studiengang Unternehmensführung
Zum Gewinnervideo
Zur Projektseite bei i.ku – Innovationsplattform
SCHÜLER:INNEN BEWEISEN IHR UNTERNEHMERISCHES GESCHICK BEIM 7€ CASH@SCHOOL-WETTBEWERB
SCHÜLER:INNEN BEWEISEN IHR UNTERNEHMERISCHES GESCHICK BEIM 7€ CASH@SCHOOL-WETTBEWERB
In sieben Wochen und mit sieben Euro eine Geschäftsidee entwickeln. Den Jungunternehmer:innen gelang es, durch ihre Projekte mehr als 10.000 Euro zu erwirtschaften, die die Teams an gemeinnützige Organisationen spendeten.
PITCH-PRÄSENTATION ALS EINSTIEG
Neben der praktischen Umsetzung lag der Fokus auch auf einer professionellen Präsentation. Die Schüler:innen erhielten Tipps für einen überzeugenden Elevator Pitch und nahmen an Vorentscheiden an ihren Schulen teil. Am 1. Februar 2024 präsentierten die 14 besten Teams ihre innovativen Geschäftsmodelle in einer fünfminütigen Pitch-Präsentation beim großen Finale im Festsaal der FH Kufstein Tirol, dieses Jahr erstmals als Green Event Tirol durchgeführt. Eine Fachjury, bestehend aus Vertreter:innen der langjährigen Projektpartner:innen, bewertete die Teams in den Kategorien Geschäftsidee, Marktbearbeitung, Umsetzung und Projekterfolg.
DIE DREI ERFOLGREICHSTEN PROJEKTE
Den dritten Platz sicherte sich das Team Kitzbüheler Lichtkunst, das individuell gestaltete Kerzen in verschiedenen Motiven und Farben produzierte. Sie erhielten ein Preisgeld von 150 Euro. Das Team La’rancia freute sich über den zweiten Platz und 350 Euro Preisgeld. Ihre chemielosen Duftsäckchen mit Lavendel- oder Orangen-Zimt-Duft fanden großen Anklang. Mit der Herstellung von nachhaltigen und wiederverwendbaren Abschminkpads, Waschlappen und Waschschwämmen überzeugte das Team SoftCloud die Jury und konnte sich 600 Euro Preisgeld sowie den ersten Platz des Wettbewerbs sichern. Alle Teams hatten wieder die Möglichkeit, Projektvideos einzureichen, in denen sie ihre Projekte vorstellten. Das Projektvideo des Teams Kitzbüheler Lichtkunst erhielt den Sonderpreis Bestes Video und 100 Euro Preisgeld.
PROJEKTIDEE MIT ZUKUNFT
Dipl.-Kfm. Karin Steiner initiierte das Projekt 7€ Cash bereits 2014 für den Studiengang Unternehmensführung an der FH Kufstein Tirol. In Kooperation mit i.ku – Innovationsplattform Kufstein – wurde das Projekt 2018 auch als 7€ Cash@School-Version für Schüler:innen eingeführt. „Wir konnten seit Beginn 159 Teams mit 647 Jungunternehmer:innen bei uns an der Fachhochschule begrüßen, die der fachkundigen Jury ihre Projekte vorgestellt haben“, sagte Karin Steiner. „In Summe ergab sich daraus ein erwirtschafteter Gesamtgewinn von exakt 66.178,12 Euro, der komplett an gemeinnützige Projekte ausgeschüttet wurde. Ich bin jedes Mal beeindruckt von dem Engagement und der unternehmerischen Fähigkeit, mit der sich die Schüler:innen dieser Herausforderung stellen. An dieser Stelle möchte ich mich besonders bei den Lehrenden bedanken, die diese Zusammenarbeit ermöglichten. Ein herzlicher Dank geht auch an unsere unterstützenden Partner:innen.“

DAS 7€ CASH-PROJEKT 2023: STUDIERENDE WERDEN ZU GRÜNDER:INNEN
DAS 7€ CASH-PROJEKT 2023: STUDIERENDE WERDEN ZU GRÜNDER:INNEN
Der Wettbewerb stellt Studierende vor die Herausforderung, mit einem Startkapital von nur sieben Euro in sieben Wochen unternehmerisch tätig zu werden – und das bereits seit 2014. Heuer wurden 3.229,52 Euro Gewinn erwirtschaftet, die einem karitativen Projekt zugutekommen.
Ein Highlight des Curriculums des Bachelorstudiengangs Unternehmensführung in Vollzeit stellt das 7€ Cash-Projekt dar, das in der Lehrveranstaltung Gründungsmanagement verankert ist. Die Ausgabe von 2023 wurde würdig mit dem Finale am 15. Juni beschlossen. Vier Teams, die mit je sieben Euro Startkapital ins Rennen gegangen waren, präsentierten der Fachjury ihre Gründungsprojekte.
WAS IST DAS 7€ CASH-PROJEKT?
Das Konzept des Wettbewerbs ist so einfach wie gut: Mit nur sieben Euro sollen eine Idee Wirklichkeit, wenn möglich ein Gewinn erwirtschaftet und die Ergebnisse in Form eines Geschäftsberichtes aufbereitet werden. Sachkundige Hilfe erhielten die Studententeams durch die Partner des Projekts: Die Sparkasse Kufstein, Startup.Tirol und die Wirtschaftskammer Kufstein.
Dipl.-Kfm. Karin Steiner, die Initiatorin des 7€ Cash-Projekts, konnte auch dieses Jahr stolz auf die Studierenden sein: „Erneut ist es den Studierenden gelungen, mit kreativen Produkten und Dienstleistungen Kunden zu finden und zu begeistern. Die Teams lernten dabei viel über die unterschiedlichen Anforderungen eines Gründungsprojektes und die Zusammenarbeit im Team.“ Als zusätzliche Anforderung mussten die teilnehmenden Gruppen je ein Video drehen, das die eigene Geschäftsidee kurz porträtiert.
Da stellt sich die Frage: Kann man für sieben Euro Cannes-verdächtige Kurzfilme drehen? Im Hinblick auf die Produktpräsentations-Videos der vier Gruppen ist man geneigt, die Frage mit „Ja“ zu beantworten. Dennoch konnte nur eine Gruppe den Preis für das beste Video gewinnen. Über die Auszeichnung durfte sich das Team Custom Cut, das per Lasercuter individuell verzierte Schneidebretter produzierte, freuen. Ihr Beitrag rückte das Makers Lab der FH Kufstein Tirol ins beste Licht. Zu Beginn des Projekts hatte sich Laborleiter Markus Ehrlenbach, MSc, Zeit für eine Einschulung der Studierenden genommen: Mit großem Erfolg, wie die individualisierten Holzbretter von Custom Cut beweisen.
AUF DEM TREPPCHEN
Mit einem gelungenen Reel auf Instagram lud eine Studierendengruppe zum Vintage BAZAAR an die FH Kufstein Tirol ein. An insgesamt drei Terminen wurde ein Flohmarkt für Bekleidung und Accessoires in der Aula der Fachhochschule abgehalten. Die Kund:innen stöberten nicht nur unter fachkundiger Beratung in Secondhand-Klamotten, sondern genossen auch selbstgebackenen Kuchen. Der Einsatz wurde mit dem dritten Platz belohnt. Mit der Platzierung würdigte die Jury die Themen Nachhaltigkeit und Gemeinschaft.
Für alle, die nicht jeden Tag gute Laune haben, ersann das Team von SIMPLY HAPPY positive Affirmationen zum Mitnehmen. Die Armbänder, die mit einem Smiley und einer frohen Botschaft verkauft wurden, erreichten dieses Jahr den zweiten Platz. 20 bunte Farben und Geschick bei der Fertigung überzeugten die Kund:innen.
Ganz in schwarzgrau gehalten sind die Untersetzer von BlackSlate – was dem Erfolg keinen Abbruch tat: Sogar die Festung Kufstein wurde vom diesjährigen Siegerteam erobert. Die verzierten Schieferplatten, auf denen beispielsweise Logos eingraviert wurden, überzeugen als langlebige Getränkeuntersetzer. So sehr, dass die Festung Kufstein eine Variation des Produkts in ihrem Souvenirshop anbot.
Die vier Teams erwirtschafteten zusammen die stolze Summe von 3.229,52 Euro Gewinn, der vollständig an von den Studierenden ausgewählte karitative Projekte gespendet wurde.
LINKS:
Zum Studiengang Unternehmensführung
ERHÖHTE GEWINNSUMME BEI DER SIEBTEN AUFLAGE DES 7€ CASH-PROJEKTS
ERHÖHTE GEWINNSUMME BEI DER SIEBTEN AUFLAGE DES 7€ CASH-PROJEKTS
Bei der Jubiläumsausgabe des 7€ Cash-Projekts wurden im Jahr 2021 mehr als 7500€ Gesamtgewinn erwirtschaftet
Das 7€ Cash-Projekt des Studiengangs Unternehmensführung dient den Studierenden zur praxisbezogenen Vorbereitung auf die Wirtschaft. Mit 7 € Startkapital sollen die Studierendenteams ein Unternehmen gründen und das eingesetzte Kapital durch unternehmerisches Geschick vermehren. Bereits zum siebten Mal durften die Studierenden, dieses Jahr von gleich zwei vollständigen Jahrgängen des Bachelorstudiengangs Unternehmensführung (UF.vzB.19 und UF.vzB.20) im 7€ Cash-Projekt 2021 ihr Können unter Beweis stellen.
Der 7€ Cash-Wettbewerb zur Förderung unternehmerischen Denkens und Handelns ist Bestandteil der Lehrveranstaltung „Gründungsmanagement und Businessplanung“ des Studiengangs Unternehmensführung. Die Studierenden befassten sich intensiv mit der Thematik der Unternehmensgründung sowie der Entwicklung tragfähiger Geschäftskonzepte. Bei diesem Projekt konnten sie ihre Kenntnisse direkt in der Praxis anwenden. Zunächst haben die Teams eine Geschäftsidee entwickelt und die rechtlichen Rahmenbedingungen bei einem Coaching mit der Gründungsberatung der Wirtschaftskammer Kufstein abgeklärt. Dann entwickelten sie erste Prototypen, machten sich auf die Suche nach Partnern für die Umsetzung, überzeugten Kunden und lernten das operative Geschäftsleben kennen.
REKORDGEWINNE BEIM WETTBEWERB
2021 starteten 14 Teams in den Wettbewerb und konnten erneut Rekordgewinne aufstellen.
Insgesamt wurden im Jahr 2021 durch die Projektteams 7.504,99 Euro eingenommen, drei Teams konnten jeweils die 1.000 Euro-Gewinn-Marke knacken, auch der durchschnittliche Gewinn von 543,07 Euro/Team liegt über dem Durchschnitt der vergangenen Jahre – keine Selbstverständlichkeit in einem Jahr, welches doch länger als erwartet von Corona-Einschränkungen geprägt war. Innovative Ideen und die Umsetzung der Erfahrungen aus der Distanzlehre ermöglichten auch 2021 erfolgreiches Unternehmertum, was die Initiatorin des Projekts, Dipl.-Kfm. Karin Steiner, Hochschullehrerin für Unternehmensführung, Entrepreneurship und Controlling, besonders stolz macht.
Die Gewinne gingen nach Abschluss der Projekte an karitative Einrichtungen, welche die Studierendenteams selbst wählen konnten.
In Summe wurde so beim 7€ Cash-Projekt seit dem Start im Studienjahr 2014 durch insg. 54 Projektteams mit einem Startkapital je 7€ aus dem Einsatz von 378 € ein Gesamtgewinn von 25.805,50 € erwirtschaftet und gespendet!
KOOPERATIONSPARTNER ERMÖGLICHEN ERFOLGREICHE UMSETZUNG
Dank der finanziellen Unterstützung der Sparkasse Kufstein konnte auch dieses Jahr eine erfahrene studentische Coachin, Stefanie Lorenz, den Teams beiseite stehen. Bei einem intensiven Pitchtraining mit Unterstützung der Expert:innen Olga Wieser und Dr. Holger Bock von Startup.Tirol bekamen die Studierenden kurz vor dem Finale noch wichtige Tipps für die optimale Präsentation ihrer Unternehmungen. Nach Ablauf der operativen Geschäftstätigkeit (diesmal auf rund 12 Wochen ausgedehnt) hatte jedes Unternehmensteam beim Projektfinale im Festsaal der FH Kufstein Tirol die Möglichkeit, Geschäftsidee und Erfolge einer externen Fachjury aus Wirtschaftsexpert:innen vorzustellen, die dann über die Vergabe der Preisgelder entschieden. Zusammensetzung der Jury:
Daniela Bucher / Sparkasse Kufstein
Dr. Stefan Gruber / Innsbruck Economics
Lea Krebs / STARTUP.TIROL
Mag. Heinz Lechner / i.ku – Innovationsplattform Kufstein
Franziska Lütz, BA / 7€ Cash Unternehmerin 2016
Michael Miedl, BA /7€ Cash Unternehmer 2019
Birgit Obermüller / Gemeinderätin der Stadt Kufstein
Prof. DDr. (FH) Mario Situm / FH Kufstein Tirol
Mag. Patrick Schönauer / Wirtschaftskammer Kufstein
DIE ERFOLGREICHSTEN 7€ CASH-PROJEKTE
Den Platz 1 (Preisgeld 600 €) belegt das Team „Highway to Hangover“ mit einem hochwertigen Gesellschafts-bzw. Trinkspiel, welches Spielern unvergessliche Momente und viel Vergnügen garantiert. Entwickelt wurde ein unkompliziertes Brettspiel mit 49 Feldern, welche mit verschiedensten Aufgaben bedruckt, frei austauschbar und beweglich sind. Angeboten wurden davon vier Versionen (Entspannt, Sport, Absturz und Lustig) sowie Erweiterungsfelder, damit die Aufgaben nie langweilig werden.
Auf Platz 2 hat es das Team WUSA geschafft (Preisgeld 350 €): Wusa, als Mantra der Entspannung, steht unter dem Motto „Jung und Alt vereinen“. Mit der Hilfe von Senior:innen wurden individuelle Polster aus Bio-Baumwolle und einer wohltuenden Dinkel-/Zirbenspelz-Füllung produziert und vertrieben. Dabei standen Regionalität, Zero Waste und Nachhaltigkeit an höchster Stelle.
Handwerkliches Geschick bewies auch das Team „Heimat Bredl“, welches den 3 Platz und 150 € Preisgeld erreichte: Damit man immer „ein Stück Heimat dabei“ haben kann, bot das Team hochwertige und einzigartige Jausenbredl mit individuellen Gravuren oder den Konturen von Bundesländern oder Heimatregionen an.
Der Sonderpreis Bestes Video (100 €) ging an das Team „Jagdfieber Kufstein“, welches ein spannendes Geocaching Event im Herzen von Kufstein angeboten hat, mit Entertainment, Spaß und einen Hauch von Abenteuer für Groß und Klein. Das Video konnte durch die professionelle Machart überzeugen und die höchste Anzahl an Likes für sich gewinnen.
Anlässlich des Jubiläums wurde ein ebenfalls mit 100 € dotierter Sonderpreis „Projektmanagement Award“ vergeben. Dieser ging an das Team „Sanitizbag“, welches mit einer rundum strukturierten und organisierten Herangehensweise überzeugen konnte. Die „Sanitizbag“ ist eine praktische und stylische Aufbewahrungsmöglichkeit für Desinfektionsmittel und FFP2-Masken – individuell per Hand hergestellt.
Informationen, Bilder und Videos aller Teilnehmer-Teams sind hier dokumentiert
HERZLICHEN DANK AN UNSERE PARTNER
Startup.Tirol / Wirtschaftskammer Kufstein / Sparkasse Kufstein
MEHR ALS 6.500 € GESAMTGEWINN BEIM 7€ CASH-PROJEKT 2019
MEHR ALS 6.500 € GESAMTGEWINN BEIM 7€ CASH-PROJEKT 2019
Bereits zum sechsten Mal stellte der Studiengang Unternehmensführung Studierende vor die Herausforderung, mit sieben Euro Start Kapital, ein eigenes Unternehmen zu gründen. Ziel ist, innerhalb von sieben Wochen das Kapital zu maximieren.
Mit einem Startkapital von 7 € starteten diesmal acht Teams am 04. April in den Wettbewerb und konnten innerhalb der sieben Wochen einen erneuten Rekordgewinn aufstellen. Mit einem Gesamtgewinn von über 6.500 € konnte der Erfolg von letztem Jahr mehr als verdoppelt werden, was die Initiatorin, Dipl.-Kfm. Karin Steiner, Hochschullehrerin für Unternehmensführung, Entrepreneurship und Controlling sowie Vertreterin des Leitungsteams der Innovationsplattform Kufstein, besonders stolz macht. Die Gewinne gingen nach Abschluss an karitative Einrichtungen, die die Studierendenteams selbst bestimmen konnten.
SIEBEN WOCHEN ZEIT FÜR EIN ERFOLGREICHES GESCHÄFTSMODELL
Der 7€ Cash-Wettbewerb zur Förderung unternehmerischen Denkens und Handelns ist Bestandteil der Lehrveranstaltung „Gründungsmanagement und Businessplan-Erstellung“ des Studiengangs Unternehmensführung. Die Studierenden befassten sich intensiv mit der Thematik der Unternehmensgründung sowie der Entwicklung tragfähiger Geschäftskonzepte. Bei diesem Projekt konnten sie ihre Kenntnisse direkt in der Praxis anwenden. Zunächst haben die Teams eine Geschäftsidee entwickelt und die rechtlichen Rahmenbedingungen mit der Gründungsberatung der Wirtschaftskammer Kufstein abgeklärt. Dann entwickelten sie erste Prototypen, machten sich auf die Suche nach Partnern für die Umsetzung, überzeugten Kunden und lernten das operative Geschäftsleben kennen. Studentische Coaches, die im Vorjahr selbst am Wettbewerb teilgenommen hatten, konnten die Unternehmerteams dank der finanziellen Unterstützung der Sparkasse Kufstein unterstützen. Bei einem intensiven Pitchtraining gaben Frau Olga Wieser (Start Up Tirol) und Herr Lukas Biberacher (Bayr. Beteiligungsgesellschaft) Studierenden wichtige Tipps für die optimale Präsentation ihrer Unternehmungen. Ein herzliches Dankeschön geht auch an Herrn Asc.Prof. (FH) Kurt Hoffmann für einen spannenden Videoworkshop, bei dem die 7€ Cash UnternehmerInnen sehr viel Input für die Erstellung ihrer Videos mitnehmen durften.
Nach Ablauf der sieben Wochen hatte jedes Unternehmensteam bei der Abschlusspräsentation die Möglichkeit, seine Geschäftsidee und seine Erfolge einer externen Fachjury aus WirtschaftsexpertInnen vorzustellen. In der Jury saßen:
Alexander Führen, MA, BA (7€ Cash-Unternehmer 2015)
Annalena Grüner (7€ Cash Unternehmerin 2018)
Franziska Lütz, BA (7€ Cash Unternehmerin 2016)
Klaus Ossanna-Zala (Sparkasse Kufstein)
Paulina Martinek, MA, BA (Startup Gronda, 7€ Cash-Unternehmerin 2014)
Mag. Patrick Schönauer (WKO, Bezirksstelle Kufstein)
Mag. Christian Weissbacher (Standortagentur Tirol / Start Up Tirol)
DIE INNOVATIVEN 7€ CASH-PROJEKTE 2019
Die acht Teams entwickelten auch 2019 wieder z.T. ausgefallene und innovative Ideen, welche diesmal vor allem unter dem Motto Nachhaltigkeit und Umweltschutz standen. Insgesamt war es ein sehr enges Rennen um die Siegplätze. Der hart erkämpfte erste Platz ging an das Team KristallHalm, gefolgt von den Teams Herzbandl und Kuabandl. Das Team Herzbandl übernahm eine Spitzenposition mit dem höchsten jemals erzielten Unternehmensgewinn aller 7€ Cash-Projekte von über € 2.700 €. Folgende Ideen wurden erfolgreich umgesetzt;
Team KristallHalm: Exklusive Trinkhalme aus Glas – mit/ohne individuelle Gravur (Platz 1 – Siegprämie 600 €)
Team Herzbandl: Selbst designte Stirnbänder in verschiedenen Farben und Größen (Platz 2 – Siegprämie 350 €)
Team Kuabandl: Stylische Lederarmbänder aus eigener Herstellung (Platz 3 – Siegprämie 150 €)
Team Alpen Glow: Epoxidharzlampen mit Leuchteffekt
Team ReLight: Stimmungsvolle Kerzen – Upcycling aus Wachsresten und gesammelten Gläsern
Team Thiemwork makes Dreamwork: Ein Tennisturnier von & für Studierende
TeamTraumhänger: Selbstgemachte Traumhänger – Upcyling aus Kleiderbügeln und Dekorationen
Team Views Clothing: T-Shirts mit einem selbstdesignten Aufdruck der Festung Kufsteins
Bereits zum vierten Mal gab es dieses Jahr wieder einen Sonderpreis von 100 € für das beste Video, der an das Team „KristallHalm“ ging. Alle Videos gibt es auf YouTube. Unser Dank für die Unterstützung geht an unsere langjährigen Partner Wirtschaftskammer Tirol –Bezirksstelle Kufstein, das Team von Startup.tirol sowie an die Sparkasse Kufstein.
FORTSETZUNG 2020 UND 7€ CASH@SCHOOL 2019
Aufgrund der anhaltenden Begeisterung der Studierenden ist die Fortsetzung des Wettbewerbs für 2020 bereits fest geplant, voraussichtlich unter Beteiligung weiterer Studiengänge. Auch der durch die Innovationsplattform Kufstein – i.ku erstmals im Herbst 2018 umgesetzte 7€ Cash@School-Wettbewerb geht diesen Herbst in eine 2. Runde.
SOZIALE NETZWERKE
Unterstützt uns auch gerne auf unseren Social Media-Kanälen Instagram, Facebook und YouTube mit Likes, Kommentaren oder geteilten Beiträgen.
YouTube