Erfolg beim Fest der Ideen 2025 in Innsbruck
ERFOLG BEIM FEST DER IDEEN IN INNSBRUCK
Zwei unserer 7€ Cash@School-Teams glänzten beim NEXT GENERATION Award Tirol am 15.05.2025 in der Wirtschaftskammer Innsbruck
Mit einem Platz auf dem Siegerpodest beim 7€ Cash@School hatten sie sich eine Wildcard für das Landesfinale des NEXT GENERATION Award Tirol gesichert – und überzeugten nun auch in der Idea Challenge:
- Platz 3 – Porta-Clés (HAK/HAS Imst): Das Team gestaltete personalisierte Schlüsselanhänger in verschiedenen Varianten – sorgfältig gefertigt, individuell graviert und ein einzigartiger Begleiter für den Alltag. Mehr zu Porta-Clés hier.
- Platz 1 – BEE Wonderful (TFBS Kufstein, Klasse 2iBüro): Mit ihrer nachhaltigen Idee – Bienenwachstücher aus recycelten Stoffresten und regionalem Imkerwachs – holte sich das Team den Sieg und qualifizierte sich für das Bundesfinale.
Während Porta-Clés mit einem großartigen dritten Platz nach Hause ging, wird BEE Wonderful Tirol am 17. Juni 2025 in Wien vertreten.
Wir gratulieren allen Finalist:innen aus Tirol und Vorarlberg herzlich zu ihren gelungenen Präsentationen – und wünschen BEE Wonderful alles Gute für das Bundesfinale in Wien!
Erfolgreich Gründen mit sieben Euro: Studierende beweisen Geschäftssinn
Erfolgreich mit 7€:
Studierende beweisen Geschäftssinn
Wie viel lässt sich mit sieben Euro Startkapital erreichen? Eine ganze Menge – das bewiesen Studierende der FH Kufstein Tirol beim Wettbewerb 7€ Cash 2025.
Mit Kreativität, unternehmerischem Gespür und starkem Teamgeist entwickelten sie Geschäftsideen, die sie Ende Juni 2025 vor einer Fachjury präsentierten.
Beim Wettbewerb 7€ Cash 2025 der FH Kufstein Tirol stellten 23 Studierende des Studiengangs Unternehmensführung (neu: Leadership & Business Management) ihren Unternehmergeist unter Beweis. Im Rahmen der Lehrveranstaltung Gründungsmanagement unter der Leitung von Dipl.-Kfm. Karin Steiner, Hochschullehrerin für Unternehmensführung, Entrepreneurship & Controlling, entwickelten sie in sieben Teams innerhalb von zwölf Wochen innovative Produkte und Dienstleistungen.
Im großen Finale am 26. Juni 2025 präsentierten die Teams ihre Erfolge in einem Pitch vor einer externen Fachjury, die sich aus Expert:innen aus Wirtschaft und Innovationsförderung zusammensetzte. Mit dabei waren Markus Ehrlenbach (FH Kufstein Tirol), Dr. Stefan Gruber (Innsbruck Economics), Jenny Koller (Innovationsnetzwerk Kitzbühel), Larissa Kus (7 € Cash-Unternehmerin 2023), Franziska Lässer, M.A. (Startup.Tirol), Sophia Mayer (Wirtschaftskammer Kufstein) sowie Klaus Ossanna-Zala (Sparkasse Kufstein). Für die überzeugendsten Ideen winkten Preisgelder von insgesamt 1.200 Euro.
Von der Idee bis zur Umsetzung: Rahmen und Motivation
Doch bis zum Pitch vor der Jury war es ein weiter Weg und die Teilnehmenden wurden davor gezielt auf ihre unternehmerische Aufgabe vorbereitet. In einer rund dreiwöchigen Einführungsphase erhielten sie gezielte Unterstützung: Zwei intensive Workshops halfen bei der Ideenentwicklung und -bewertung, außerdem bekamen die Gruppen eine Einführung in das MakersLab der FH Kufstein Tirol, um einen Eindruck davon zu gewinnen, welche Ressourcen und Werkzeuge ihnen vor Ort zur Verfügung stehen.
Mit ihren ausgearbeiteten Konzepten führten alle Teams ein Beratungsgespräch mit der Wirtschaftskammer Kufstein. Dabei erhielten sie wertvolles Feedback und konkrete Hinweise auf potenzielle Partnerunternehmen. Zusätzliche Unterstützung kam von vier studentischen Coaches, die im Vorjahr selbst am 7 € Cash-Projekt teilgenommen hatten. Sie begleiteten die Teams bei der Planung und Umsetzung ihrer Vorhaben und gaben ihre Erfahrungen praxisnah weiter.
Die Unternehmensphase markierte den Höhepunkt des Formats. Ab der vierten Woche bekamen die Gruppen ihr Startkapital und hatten anschließend sieben Wochen Zeit, ihre Geschäftsideen in der Praxis umzusetzen. Nach dieser intensiven Umsetzungsphase endete am 17. Juni die aktive Geschäftszeit mit dem sogenannten Kassenschluss.
„Seit dem Start des Projekts 2014 überrascht mich jedes Jahr aufs Neue die Kreativität und Qualität der Geschäftsideen – aber noch mehr beeindruckt mich die Umsetzung in die Praxis. Gerade im KI‑Zeitalter zeigt sich, dass echte Innovation nur durch konkrete Taten sichtbar wird“, sagt Karin Steiner, Initiatorin und Lehrveranstaltungsleiterin.
Anschließend erarbeiteten alle Teams ihre Geschäftsberichte und bereiteten sich auf die Abschlusspräsentation vor. Bei einer Generalprobe am 24. Juni konnten sie ihren Pitch bereits vorstellen und bekamen konstruktives Feedback zur finalen Optimierung. Zwei Tage später, am 26. Juni, präsentierten die Teams ihre Projekte im großen Finale vor der Fachjury, die über die Vergabe der Preisgelder entschied.
Die besten Ideen des Jahres
Den ersten Platz sicherte sich das Team Keramika, das mit handgefertigten Keramikobjekten in ruhigen Farbtönen überzeugte. Die Geschäftsidee war klar positioniert: stilvolle Einzelstücke, hochwertig umgesetzt und individuell gestaltet. Der Verkauf erfolgte sowohl im direkten Kundenkontakt als auch über Social Media – begleitet von einem stimmigen Markenkonzept. Das Team agierte durchgehend professionell, arbeitete mit verschiedenen Partnern zusammen und dokumentierte den gesamten Prozess sorgfältig. Mit einem Gewinn von 911,34 Euro erzielte Keramika nicht nur die beste Bewertung, sondern auch das wirtschaftlich stärkste Ergebnis.
Auf Platz zwei folgte Pursuit Leather: Die Studierenden interpretierten Second-Hand-Ledertaschen neu, verliehen ihnen durch Branding und Pflege neue Wertigkeit und erzählten dabei eine emotionale Geschichte rund um jedes Stück. Die Marktbearbeitung erfolgte kreativ unter anderem mit dem Aufbau einer eigenen Website und gezielter Kundenansprache.
Rang drei ging an Soapz & Scrubz. Das Team entwickelte Peelingseifen auf Basis natürlicher Inhaltsstoffe, mit einem Fokus auf Selfcare und bewussten Konsum. Der Vertrieb lief über ein persönliches Kund:innen-Netzwerk sowie Online-Kanäle. Die Produktion war effizient organisiert, die Gewinnmarge solide. Besonders positiv fiel der Projektbericht auf mit fundierter Reflexion und klaren Lessons Learned.
Neben den Hauptpreisen wurde auch ein Sonderpreis für das beste Projektvideo vergeben: Mit einem emotionalen Kurzclip für ein Kufsteiner Lokal sicherte sich das Team StoryMakers den Preis für herausragendes Storytelling. Der Film entstand im Rahmen eines selbstorganisierten Events und überzeugte die Jury durch Authentizität, Kreativität und handwerklich saubere Umsetzung.
Weitere kreative Geschäftsideen
UrbanElements kombinierte Handwerk mit modernem Trendbewusstsein. Inspiriert von TikTok entstand eine Kollektion handgefertigter Vasen und Kerzenhalter aus Beton. Durch das minimalistische und langlebige Design verwandelte das Team den klassischen Baustoff in stilvolle Dekorationsobjekte mit urbanem Charme.
Ebenfalls mit einem innovativen Ansatz überzeugte INNMotion. Das Team entwickelte ein kompaktes Dienstleistungsangebot speziell für lokale Kleinbetriebe. Von Videoclips bis hin zu KI-gestützten Marktstudien erhielten die Kund:innen alles aus einer Hand – effizient, professionell und direkt aus Kufstein.
Mit einem ganz anderen Konzept brachte das Team Trachtenperle frischen Wind in die traditionelle Trachtenmode. Die vier Studentinnen des Studiengangs International Business Management nahmen aus eigenem Antrieb am Wettbewerb teil. Mit Charme und Humor gestalteten sie handgemachte Haarreifen und personalisierte Wäscheklammern mit frechen Sprüchen. Der Direktverkauf auf Volksfesten zeigte eindrucksvoll, dass Tradition auch jung, spontan und lebendig sein kann.
Gemeinsam wirtschaften – gemeinsam helfen
Die sieben Teams erwirtschafteten gemeinsam einen Gewinn von 3.502,43 Euro. Nach Projektabschluss spendeten die Studierenden, den gesamten Betrag an karitative Organisationen ihrer Wahl – ein beeindruckendes Zeichen für unternehmerische Verantwortung und sozialen Zusammenhalt. Wer mehr erfahren möchte: Alle Projekte und Videos sind auf der Website gesammelt und jederzeit einsehbar.
StoryMakers - 7€ Cash-Projekt 2025
Dieses Video zeigt die unternehmerische Reise eines Teams im Rahmen des 7€ Cash-Projekts an der FH Kufstein Tirol.
Schüler:innen brillieren beim 7€ Cash@School-Finale
Schüler:innen brillieren beim 7€ Cash@School-Finale
Drei Tiroler Schulen nahmen mit insgesamt 125 Schüler:innen an der diesjährigen Runde
des 7€ Cash@School-Projekts teil.
Am 6. Februar 2025 fand das große Finale der siebten Ausgabe des 7€ Cash@School-Wettbewerbs an der Fachhochschule Kufstein Tirol statt. Insgesamt 125 Schüler:innen der TFBS Kufstein, HAK/HAS Imst und HAK/HAS Kitzbühel entwickelten mit einem Startkapital von sieben Euro kreative Geschäftsideen, setzten diese innerhalb von sieben Wochen um und erwirtschafteten gemeinsam einen Umsatz von mehr als EUR 10.000,- (exakt: EUR 10.849,-). Der Reingewinn betrug EUR 8.578,- und wurde an wohltätige Organisationen gespendet, die von den Teilnehmenden selbst ausgewählt wurden.
Bereits im Vorfeld fanden an den Schulen Vorentscheide statt, um die besten Teams für das Finale an der Fachhochschule Kufstein Tirol zu ermitteln. Insgesamt 34 Teams präsentierten ihre Projekte jeweils vor einer regionalen Fachjury, die die Geschäftsideen in den Kategorien Geschäftsidee, Marktbearbeitung, Umsetzung und Projekterfolg bewertete. 13 Teams qualifizierten sich für das Finale in Kufstein.
Vielfältige Geschäftsideen und Kreativität auf höchstem Niveau
Die eingereichten Projekte zeigten ein breites Spektrum an innovativen Ideen: Von Drohnenfotografie und einer Softwarelösung zur Vereinfachung von Essensbestellungen über verschiedenste Geschenkideen für die Weihnachtszeit bis hin zum Trendprodukt Dubai-Schokolade – die Teilnehmenden bewiesen, dass Unternehmergeist und Kreativität keine Frage des Alters sind.
Erstmals konnten in diesem Jahr fünf Teams mit Preisen ausgezeichnet werden. Zwei dritte Plätze gingen an die Teams Porta Cles, die personalisierte Schlüsselanhänger gestalten, und KreativDeco für ihre kreativen Kerzenständer aus Gabeln, Löffeln und Holz. Über die beiden zweiten Plätze freuten sich das Team Blütenholz, das mit handgefertigten Dekorationen aus Trockenblumen und Holz Charme in jedes Zuhause bringt, sowie das Team Bee Wonderful, das nachhaltige Bienenwachstücher aus recycelten Stoffen und hochwertigem Bienenwachs herstellt – eine umweltfreundliche Alternative zu Plastikfolien in der Küche. Bee Wonderful wurde zudem mit dem mit EUR 200,- dotierten Nachhaltigkeitspreis prämiert.
Knotenzauber holt den Sieg und spendet für den guten Zweck
Den 1. Platz und EUR 600,- Preisgeld sicherte sich das Team Javilaan’s Knotenzauber. Mit liebevoll selbst geknüpften Makramee-Dekorationen wie Engeln, Nikoläusen und Weihnachtsbäumen erzielten sie in nur sieben Wochen einen sensationellen Gewinn von EUR 2.686,08,-. Ihre Spende ging nach Projektabschluss an den Verein Schritt für Schritt aus Schwoich. Auch die anderen Teams spendeten mindestens 80 Prozent ihres Unternehmensgewinns an soziale Projekte ihrer Wahl.
Neben den Hauptpreisen wurde auch ein Sonderpreis für das beste Projektvideo verliehen. Die Videos boten spannende Einblicke in den Entwicklungs- und Herstellungsprozess der Produkte und wurden auf YouTube veröffentlicht. Dieses Jahr ging der Preis an das Team Bags4You, das individuell bedruckte Stofftaschen als umweltfreundliche Alternative zu Plastiktaschen herstellt.
Bags4You - 7€ Cash@School 2024
Neue Kooperation mit IFTE & Auxilium
Neue Kooperation mit IFTE & Auxilium
7€ Cash@School wächst über Kufstein hinaus - erstmals mit Schulen aus Kitzbühel und Imst
Dank der Förderung der Bundesstiftung Auxilium Pro Tirol und in Kooperation mit IFTE – Initiative for Teaching Entrepreneurship können wir heuer erstmals auch Schulen außerhalb des Bezirks Kufstein zu 7€ Cash@School 2025 begrüßen.
Unsere Partnerschulen in der neuen Runde
- TFBS Kufstein (Tiroler Fachberufsschule für Wirtschaft und Technik Kufstein): 24 Schüler:innen in 7 Teams
- HAK/HAS Kitzbühel (Bundeshandelsakademie & -handelsschule Kitzbühel); 63 Schüler:innen in 17 Teams. Besonders cool: Erstmals machten alle 2. Klassen von HAK, HAS und IT-HAK mit!
- HAK/HAS Imst (Bundeshandelsakademie & -handelsschule Imst) – 38 Schüler:innen in 10 Teams. Premiere: Die 2. Klassen von HAK und HAS waren heuer zum ersten Mal dabei.
Damit wächst das Projekt deutlich über den Bezirk Kufstein hinaus und erreicht heuer noch mehr junge Menschen in ganz Tirol. Ihr könnt Unternehmertum nicht nur kennenlernen, sondern es auch selbst ausprobieren und gestalten.
„Ein großes Dankeschön gilt auch den engagierten Lehrer:innen, die ihre Klassen beim 7€ Cash@School-Projekt begleiten. Mit ihrer Unterstützung wird Unternehmertum für die Schüler:innen nicht nur Theorie, sondern gelebte Praxis.“ Karin Steiner, Leiterin des Instituts für Entrepreneurship & Innovation an der FH Kufstein Tirol.








SCHÜLER:INNEN BEWEISEN IHR UNTERNEHMERISCHES GESCHICK BEIM 7€ CASH@SCHOOL-WETTBEWERB
SCHÜLER:INNEN BEWEISEN IHR UNTERNEHMERISCHES GESCHICK BEIM 7€ CASH@SCHOOL-WETTBEWERB
In sieben Wochen und mit sieben Euro eine Geschäftsidee entwickeln. Den Jungunternehmer:innen gelang es, durch ihre Projekte mehr als 10.000 Euro zu erwirtschaften, die die Teams an gemeinnützige Organisationen spendeten.
PITCH-PRÄSENTATION ALS EINSTIEG
Neben der praktischen Umsetzung lag der Fokus auch auf einer professionellen Präsentation. Die Schüler:innen erhielten Tipps für einen überzeugenden Elevator Pitch und nahmen an Vorentscheiden an ihren Schulen teil. Am 1. Februar 2024 präsentierten die 14 besten Teams ihre innovativen Geschäftsmodelle in einer fünfminütigen Pitch-Präsentation beim großen Finale im Festsaal der FH Kufstein Tirol, dieses Jahr erstmals als Green Event Tirol durchgeführt. Eine Fachjury, bestehend aus Vertreter:innen der langjährigen Projektpartner:innen, bewertete die Teams in den Kategorien Geschäftsidee, Marktbearbeitung, Umsetzung und Projekterfolg.
DIE DREI ERFOLGREICHSTEN PROJEKTE
Den dritten Platz sicherte sich das Team Kitzbüheler Lichtkunst, das individuell gestaltete Kerzen in verschiedenen Motiven und Farben produzierte. Sie erhielten ein Preisgeld von 150 Euro. Das Team La’rancia freute sich über den zweiten Platz und 350 Euro Preisgeld. Ihre chemielosen Duftsäckchen mit Lavendel- oder Orangen-Zimt-Duft fanden großen Anklang. Mit der Herstellung von nachhaltigen und wiederverwendbaren Abschminkpads, Waschlappen und Waschschwämmen überzeugte das Team SoftCloud die Jury und konnte sich 600 Euro Preisgeld sowie den ersten Platz des Wettbewerbs sichern. Alle Teams hatten wieder die Möglichkeit, Projektvideos einzureichen, in denen sie ihre Projekte vorstellten. Das Projektvideo des Teams Kitzbüheler Lichtkunst erhielt den Sonderpreis Bestes Video und 100 Euro Preisgeld.
PROJEKTIDEE MIT ZUKUNFT
Dipl.-Kfm. Karin Steiner initiierte das Projekt 7€ Cash bereits 2014 für den Studiengang Unternehmensführung an der FH Kufstein Tirol. In Kooperation mit i.ku – Innovationsplattform Kufstein – wurde das Projekt 2018 auch als 7€ Cash@School-Version für Schüler:innen eingeführt. „Wir konnten seit Beginn 159 Teams mit 647 Jungunternehmer:innen bei uns an der Fachhochschule begrüßen, die der fachkundigen Jury ihre Projekte vorgestellt haben“, sagte Karin Steiner. „In Summe ergab sich daraus ein erwirtschafteter Gesamtgewinn von exakt 66.178,12 Euro, der komplett an gemeinnützige Projekte ausgeschüttet wurde. Ich bin jedes Mal beeindruckt von dem Engagement und der unternehmerischen Fähigkeit, mit der sich die Schüler:innen dieser Herausforderung stellen. An dieser Stelle möchte ich mich besonders bei den Lehrenden bedanken, die diese Zusammenarbeit ermöglichten. Ein herzlicher Dank geht auch an unsere unterstützenden Partner:innen.“

DAS 7€ CASH-PROJEKT 2023: STUDIERENDE WERDEN ZU GRÜNDER:INNEN
DAS 7€ CASH-PROJEKT 2023: STUDIERENDE WERDEN ZU GRÜNDER:INNEN
Der Wettbewerb stellt Studierende vor die Herausforderung, mit einem Startkapital von nur sieben Euro in sieben Wochen unternehmerisch tätig zu werden – und das bereits seit 2014. Heuer wurden 3.229,52 Euro Gewinn erwirtschaftet, die einem karitativen Projekt zugutekommen.
Ein Highlight des Curriculums des Bachelorstudiengangs Unternehmensführung in Vollzeit stellt das 7€ Cash-Projekt dar, das in der Lehrveranstaltung Gründungsmanagement verankert ist. Die Ausgabe von 2023 wurde würdig mit dem Finale am 15. Juni beschlossen. Vier Teams, die mit je sieben Euro Startkapital ins Rennen gegangen waren, präsentierten der Fachjury ihre Gründungsprojekte.
WAS IST DAS 7€ CASH-PROJEKT?
Das Konzept des Wettbewerbs ist so einfach wie gut: Mit nur sieben Euro sollen eine Idee Wirklichkeit, wenn möglich ein Gewinn erwirtschaftet und die Ergebnisse in Form eines Geschäftsberichtes aufbereitet werden. Sachkundige Hilfe erhielten die Studententeams durch die Partner des Projekts: Die Sparkasse Kufstein, Startup.Tirol und die Wirtschaftskammer Kufstein.
Dipl.-Kfm. Karin Steiner, die Initiatorin des 7€ Cash-Projekts, konnte auch dieses Jahr stolz auf die Studierenden sein: „Erneut ist es den Studierenden gelungen, mit kreativen Produkten und Dienstleistungen Kunden zu finden und zu begeistern. Die Teams lernten dabei viel über die unterschiedlichen Anforderungen eines Gründungsprojektes und die Zusammenarbeit im Team.“ Als zusätzliche Anforderung mussten die teilnehmenden Gruppen je ein Video drehen, das die eigene Geschäftsidee kurz porträtiert.
Da stellt sich die Frage: Kann man für sieben Euro Cannes-verdächtige Kurzfilme drehen? Im Hinblick auf die Produktpräsentations-Videos der vier Gruppen ist man geneigt, die Frage mit „Ja“ zu beantworten. Dennoch konnte nur eine Gruppe den Preis für das beste Video gewinnen. Über die Auszeichnung durfte sich das Team Custom Cut, das per Lasercuter individuell verzierte Schneidebretter produzierte, freuen. Ihr Beitrag rückte das Makers Lab der FH Kufstein Tirol ins beste Licht. Zu Beginn des Projekts hatte sich Laborleiter Markus Ehrlenbach, MSc, Zeit für eine Einschulung der Studierenden genommen: Mit großem Erfolg, wie die individualisierten Holzbretter von Custom Cut beweisen.
AUF DEM TREPPCHEN
Mit einem gelungenen Reel auf Instagram lud eine Studierendengruppe zum Vintage BAZAAR an die FH Kufstein Tirol ein. An insgesamt drei Terminen wurde ein Flohmarkt für Bekleidung und Accessoires in der Aula der Fachhochschule abgehalten. Die Kund:innen stöberten nicht nur unter fachkundiger Beratung in Secondhand-Klamotten, sondern genossen auch selbstgebackenen Kuchen. Der Einsatz wurde mit dem dritten Platz belohnt. Mit der Platzierung würdigte die Jury die Themen Nachhaltigkeit und Gemeinschaft.
Für alle, die nicht jeden Tag gute Laune haben, ersann das Team von SIMPLY HAPPY positive Affirmationen zum Mitnehmen. Die Armbänder, die mit einem Smiley und einer frohen Botschaft verkauft wurden, erreichten dieses Jahr den zweiten Platz. 20 bunte Farben und Geschick bei der Fertigung überzeugten die Kund:innen.
Ganz in schwarzgrau gehalten sind die Untersetzer von BlackSlate – was dem Erfolg keinen Abbruch tat: Sogar die Festung Kufstein wurde vom diesjährigen Siegerteam erobert. Die verzierten Schieferplatten, auf denen beispielsweise Logos eingraviert wurden, überzeugen als langlebige Getränkeuntersetzer. So sehr, dass die Festung Kufstein eine Variation des Produkts in ihrem Souvenirshop anbot.
Die vier Teams erwirtschafteten zusammen die stolze Summe von 3.229,52 Euro Gewinn, der vollständig an von den Studierenden ausgewählte karitative Projekte gespendet wurde.
LINKS:
Zum Studiengang Unternehmensführung
UNTERNEHMENSERFOLG MIT 7€ CASH STARTKAPITAL
UNTERNEHMENSERFOLG MIT 7€ CASH STARTKAPITAL
Bei dem Wettbewerb 7€ Cash@School konnten Schüler:innen aus dem Bezirk Kufstein erneut ihr unternehmerisches Geschick unter Beweis stellen. Die Reinerlöse spendeten die Teams an karitative Einrichtungen.
Bereits zum vierten Mal hieß es für die Teams von vier Schulen aus dem Bezirk Kufstein: Mit nur sieben Euro Startkapital in sieben Wochen die eigene Geschäftsidee finden und umsetzen. Insgesamt stellten beim Finale am 2. Februar 2023 im Festsaal der FH Kufstein Tirol 17 Teams bestehend aus rund 80 Schüler:innen ihre innovativen Geschäftsmodelle vor. Das Finale konnte erstmals als Green Event Basic durchgeführt werden. Gemeinsam konnten sie so einen Gewinn von 6.041,41 Euro erwirtschaften. Ziel des Projekts ist es, Heranwachsende spielerisch zu motivieren, sich mit wirtschaftlichen Themen wie Existenzgründung und Unternehmertum auseinanderzusetzen und ihnen gleichzeitig die Möglichkeit zu geben, erste Praxiserfahrungen zu sammeln.
VON DER IDEE ZUR UMSETZUNG
Von Bienenwachskerzen über personalisierte Untersetzer aus Holz, Bienenwachstücher, Keksausstecher mit Heimatmotiven bis hin zu einem handlichen Tool zur Selbstverteidigung – die Schüler:innen entwickelten mit viel Kreativität und Geschick spannende Geschäftsideen für die unterschiedlichsten Produkte. Alle Teams standen zudem vor der Herausforderung, diese Ideen auch in der Realität umzusetzen, Kund:innen zu finden und Erlöse zu erwirtschaften. Unterstützt wurden sie dabei zum einen durch ihre jeweiligen Lehrer:innen, die hierzu in eine neue Rolle als Unternehmensberater:in schlüpften, und zum anderen durch Studierende der FH Kufstein Tirol aus dem Studiengang Unternehmensführung, die Erfahrungen aus ihren eigenen 7€ Cash-Projekten weitergeben konnten. Auch in diesem Jahr erzielten die Schüler:innen zum Teil wieder beachtliche Gewinne – das erfolgreichste Projektteam Zirben-Air konnte für seine Zirbenduftsäckchen einen Gewinn von 1.490 Euro vorweisen. Den Ertrag aus ihren Projekten spendeten die Jugendlichen an gemeinnützige Zwecke ihrer Wahl. So konnten sich beispielsweise Initiativen wie Schritt für Schritt in Schwoich, die Hilfsorganisation Brillos, die Lebenshilfe in Wörgl oder auch SOS Kinderdorf und Ärzte ohne Grenzen über die Spenden freuen.
Eine Fachjury, bestehend aus Vertreter:innen der langjährigen Projektpartner, stand vor der schwierigen Aufgabe, die Teams in den Kategorien Geschäftsidee, Marktbearbeitung, Umsetzung und Projekterfolg zu bewerten. Dafür bereitete jede Gruppe einen fünfminütigen Elevator-Pitch vor und stellte sich anschließend den kritischen Nachfragen der Juror:innen. Den dritten Platz (Preisgeld 150 Euro) belegte das Team Air Been’Bee von der HLW Kufstein mit der Idee für Bausätze für Insektenhotels, welche Volksschulkinder anregen sollen, sich aktiv mit Naturschutz zu beschäftigen. Über 350 Euro Preisgeld und den zweiten Platz durften sich die 7€-Cash-Unternehmer:innen von La Bougie (TFBS Kufstein) freuen – sie produzierten selbstgefertigte Kerzen in verschiedenen Formen und Farben. Mit ihrer Idee für ein regionales und gesundes Erfrischungsgetränk und einer professionellen Präsentation konnte das Team LazyBee von der ISK die Jury von sich überzeugen und belegte den mit 600 Euro dotierten ersten Platz des Wettbewerbs. Auch die Gruppe Bee Friendly der HAK Wörgl durfte sich über eine Prämie von 100 Euro freuen – sie wurde für das beste Projektvideo ausgezeichnet. Alle Teilnehmer:innen, die sich der Herausforderung des 7€-Cash@School-Projekts gestellt haben, erhalten für ihre Mühen individuelle Zertifikate und eine kleine Aufmerksamkeit.
52.558 EURO GESAMTGEWINN BEI INSGESAMT 125 PROJEKTEN SEIT 2014
Dipl.-Kfm. Karin Steiner initiierte das Projekt 7€ Cash für den Studiengang Unternehmensführung an der FH Kufstein Tirol bereits 2014 – hier haben in den vergangenen acht Jahren 59 Studierendenteams teilgenommen.
Seit 2018 gibt es diesen Wettbewerb in Kooperation mit i.ku – Innovationsplattform Kufstein auch als 7€ Cash@School-Version. „Wir konnten bereits 66 Teams von sieben Partnerschulen bei uns an der Fachhochschule begrüßen, die der fachkundigen Jury ihre Projekte vorgestellt haben“, sagt Karin Steiner. „Ich bin jedes Mal davon begeistert, mit wie viel Engagement und unternehmerischem Geschick sich die Schüler:innen dieser Aufgabe stellen. Danke an dieser Stelle ganz besonders den Lehrer:innen, die diese Zusammenarbeit ermöglichen. Ein großer Dank gilt auch den unterstützenden Partner:innen Sparkasse Kufstein, Startup.Tirol, Wirtschaftskammer Tirol, Bezirksstelle Kufstein sowie der Innovationsplattform Kufstein, i.ku.“ Insgesamt gab es seit 2014 nun zwölf Runden der 7€-Cash-Projektes mit einem investierten Kapital von 875 Euro (125 x 7 Euro). Zusammen wurde daraus ein Gesamtgewinn von 52.558,26 Euro erwirtschaftet, der komplett an gemeinnützige Projekte in der Region ausgeschüttet wurde.
LINKS:
Zum Studiengang Unternehmensführung
Zum Gewinnervideo
Zur Projektseite bei i.ku – Innovationsplattform
7€ CASH @ SCHOOL – DAS UNTERNEHMER:INNEN PROJEKT
7€ CASH @ SCHOOL – DAS UNTERNEHMER:INNEN PROJEKT
Kreativität, unternehmerisches Geschick und beachtliche Gewinne konnten die Schüler:innen von insgesamt 4 Tiroler Schulen auch beim beim aktuellen 7€ Cash@School Wettbewerb 2021/22 wieder unter Beweis stellen.
– Am 10.02.2022 konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 7€ Cash@School Projekts nach rund sieben Wochen Unternehmertum ihre Unternehmensergebnisse beim großen Finale präsentieren. Insgesamt standen 13 Teams auf der „großen Online-Bühne“ der FH Kufstein Tirol.
MIT 7€ EINE INNOVATIVE GESCHÄFTSIDEE UMSETZEN
Bereits zum dritten Mal startete im Herbst 2021 das von der Innovationsplattform Kufstein initiierte Spin Off-Projekt 7€ Cash@School, bei dem sich diesmal 4 Schulen aus den Gemeinden Kufstein/Schwaz/Wörgl mit 64 Schüler:innen beteiligten. Ziel des Projektes ist es, mit einem Startkapital von 7€ in einem Zeitraum von sieben Wochen eine innovative Geschäftsidee zu entwickeln und umzusetzen sowie sich unternehmerisches Handeln anzueignen. Insgesamt hatten sich 15 „Unternehmensteams“ der HAK Wörgl, BHAK Schwaz, International School Kufstein sowie der Tiroler Fachberufsschule für Wirtschaft & Technik Kufstein-Rotholz (TFBS) dieser Herausforderung gestellt, und ihre eigenen Unternehmensprojekte erfolgreich umgesetzt, wobei sie von ihren Lehrer:innen tatkräftig unterstützt wurden.
Nach dem Entwickeln einer geeigneten Geschäftsidee und einer Beratung durch die Wirtschaftskammern Kufstein oder Schwaz galt es für die Jugendlichen, ihre Geschäftsmodelle umzusetzen, die Produktion zu realisieren und Kunden zu gewinnen. Die Grundidee des Projektes „echte Geschäfte, kein „Fundraising“ wurde beibehalten. Unterstützt wurden die Jung-Unternehmer:innen durch eine Praxisprojektgruppe aus 10 FH Studierenden, welche selbst das Mutterprojekt 7€ Cash als Teilnehmer:innen durchlaufen haben. Sowie Expert:innen des Projektpartners Gründungszentrum Startup.Tirol. Für die Finanzierung gab es einen Kreditrahmen bei der „7€ Cash-SchulBank“, ermöglicht durch die Sparkasse Kufstein.
ABSCHLUSSPRÄSENTATION MIT ÜBERRASCHUNGSEFFEKT
Nach einem Grußwort durch den Geschäftsführer der FH Kufstein Tirol, Prof. (FH) Dr. Thomas Madritsch, leiteten die Initiatorin des 7€ Cash-Projektes, Dipl.-Kfm. Karin Steiner aus dem Studiengang Unternehmensführung, zusammen mit Vertreter:innen der CashCrew, Frau Laura Malarz und Herr Albin Gashi, durch die Veranstaltung.
Die Teams präsentierten ihre Unternehmensprojekte in einem fünfminütigen „Elevator-Pitch“ und stellte sich dann den Fragen der Fachjury. Diese bestand aus aus Saša Filipović BSc. von Startup.Tirol, Christina Huber, 7€ Cash Unternehmerin 2021, Jennifer Koller, BA vom TVB Wilder Kaiser, Prof. Mag. Johannes Lindner von Initiative for Teaching Entrepreneurship, Prof. DDr. (FH) Mario Situm von der FH Kufstein Tirol, Mag. Dominik Vogler von der Wirtschaftskammer Schwaz sowie MMag. Peter Wachter von der Wirtschaftskammer Kufstein.
DIE DREI BESTEN GESCHÄFTSIDEEN WURDEN AUSGEZEICHNET
Den dritten Platz belegte das Team „Zirbenlicht“ von der International School Kufstein mit der Idee für selbstgestaltete Zirbenholz-Würfel, die als dekorative Teelichthalter nicht nur Licht und Wärme, sondern auch den wohligen Duft der Zirbe verbreiten. Das Preisgeld belief sich auf 150€.
Gleich zwei Produktideen konnte das Team „Luckies“ von der TFBS Kufstein erfolgreich umsetzen: Von ihren selbst entwickelten Filzanhängern in Engelform und den „Schmunzelsteinen“ konnten sie insgesamt über 500 Exemplare verkaufen und erzielten damit den höchsten Einzelgewinn der 7€ Cash-Teams von 1.963 €. Dieser wird wie der Gewinn der anderen Teams auch nach Projektabschluss an selbstgewählte karitative Einrichtungen gespendet. Diesen Erfolg prämierte die Fachjury mit Platz 2 und einem Preisgeld von 350 €.
Mit einer kreativen und engagiert umgesetzten Produktidee, einem ebenfalls beachtlichen Gewinn sowie einer überzeugenden Präsentation konnte das Team „TambaCherry“ Publikum und Juror:innen überzeugen und erzielte Platz 1 mit einem Preisgeld von 600 €. Die fünf Schülerinnen aus der 3. Klasse der TFBS produzierten – unterstützt von ihrer Lehrerin, Frau Julia Szuchowszky, BEd – Kirschkernkissen mit selbstgenähten Hüllen in unterschiedlichen Designs und Größen und konnten damit 97 Kund:innen begeistern.
Angeregt durch einen exklusiven Online-Workshop mit Tipps zur Erstellung von Image- und Projektvideos von Tobias Heckenbichler, dem Geschäftsführer von TO.BE-MEDIA, wurden auch dieses Jahr wieder einige Projektvideos eingereicht und auf YouTube veröffentlich. Der Sonderpreis für das „Beste Video“ dotiert mit einem Preisgeld von 100 € ging an das Team „Weihnachtswunder“ von der BHAK Schwaz.
Insgesamt bestätigten sowohl die Jury als auch die beteiligten Lehrer:innen, dass alle Unternehmensteams ihre Projekte überzeugend präsentiert haben und damit zurecht stolz auf ihre 7€ Cash Unternehmens-Zertifikate sein können.
Gemeinsam haben die Teams einen neuen Rekordgewinn von 7.048,11 € erwirtschaftet, welchen sie an selbst ausgewählte soziale und gemeinnützige Projekte spenden. Die Jungunternehmer:innen, die nun Lust auf mehr Entrepreneurship bekommen haben, wurden von Prof. Mag. Johannes Lindner und Mag. Martin Wegscheider zur Teilnahme am österreichweiten Next Generation Award eingeladen, das Siegerteam des 7€ Cash@School-Wettbewerbs ist bereits qualifiziert das Bundesland Tirol zu vertreten.
Ein herzliches Dankeschön gilt den Schüler:innen und Lehrenden an den beteiligten Schulen, unseren Jurorinnen und Juroren, den Kooperationspartnern sowie allen weiteren Unterstützern des Projektes, insbesondere der Innovationsplattform Kufstein (i.ku), der Wirtschafskammer Tirol, mit den Bezirksstellen Kufstein und Schwaz, dem Gründungszentrum Startup.Tirol und der Sparkasse Kufstein.
HERZLICHEN DANK AN UNSERE PARTNER
LINKS
Weitere Informationen auf den Social Media-Kanälen Instagram, Facebook und YouTube
Kreativität, unternehmerisches Geschick und beachtliche Gewinne beim 7€ Cash@School Wettbewerb 2021/22
Kreativität, unternehmerisches Geschick und beachtliche Gewinne beim 7€ Cash@School Wettbewerb 2021/22
Nach rund sieben Wochen Unternehmertum war es wieder so weit: Die Schülerinnen und Schüler des diesjährigen 7€ Cash@School-Projektes präsentierten ihre selbst entwickelten Geschäftsideen und -projekte beim großen Finale des Wettbewerbs 2021/2022. Insgesamt standen 13 Teams auf der „großen Online-Bühne“ der FH Kufstein Tirol.
Bereits zum dritten Mal startete im Herbst 2021 das von der Innovationsplattform Kufstein initiierte Spin Off-Projekt 7€ Cash@School, bei dem sich diesmal 4 Schulen aus den Gemeinden Kufstein/Schwaz/Wörgl mit 64 Schüler:innen beteiligt haben. Ziel des Projektes ist es, mit einem Startkapital von 7€ in einem Zeitraum von sieben Wochen eine innovative Geschäftsidee zu entwickeln und umzusetzen sowie sich unternehmerisches Handeln anzueignen. Insgesamt hatten sich 15 „Unternehmensteams“ der HAK Wörgl, BHAK Schwaz, International School Kufstein sowie der TFBS Kufstein-Rotholz dieser Herausforderung gestellt, und ihre eigenen Unternehmensprojekte erfolgreich umgesetzt, wobei sie von ihren Lehrer:innen tatkräftig unterstützt wurden.
Nach dem Entwickeln einer geeigneten Geschäftsidee und einer Beratung durch die Wirtschaftskammern Kufstein oder Schwaz galt es für die Jugendlichen, ihre Geschäftsmodelle umzusetzen, die Produktion zu realisieren und Kunden zu gewinnen. Die Grundidee des Projektes („echte Geschäfte, kein „Fundraising“) wurde beibehalten. Unterstützt wurden die Jung-Unternehmer:innen durch eine Praxisprojektgruppe aus 10 FH-Studierenden, selbst ehemaligen 7€ Cash-Teilnehmer:innen, sowie Expert:innen des Projektpartners Gründungszentrum Startup.Tirol. Für die Finanzierung gab es einen Kreditrahmen bei der „7€ Cash-SchulBank“, ermöglicht durch die Sparkasse Kufstein.
Am 10.02.2022 fand das große Finale statt. Die Teams präsentierten ihre Unternehmensprojekte in einem fünfminütigen „Elevator-Pitch“ und stellte sich dann den Fragen einer illustren Fachjury, bestehend aus Saša Filipović BSc. (Startup.Tirol), Christina Huber (7€ Cash Unternehmerin 2021), Jennifer Koller, BA (7€ CashCrew 2019, TVB Wilder Kaiser), Prof. Mag. Johannes Lindner (Initiative for Teaching Entrepreneurship, IFTE.at), Prof. DDr. (FH) Mario Situm (FH Kufstein Tirol), Mag. Dominik Vogler (Wirtschaftskammer Schwaz) sowie MMag. Peter Wachter (Wirtschaftskammer Kufstein).
Nach den interessanten und professionellen Präsentationen wurden die drei besten Teams des Wettbewerbes ausgezeichnet und erhielten ihre Preise.
Den dritten Platz belegte das Team „Zirbenlicht“ von der International School Kufstein mit der Idee für selbstgestaltete Zirbenholz-Würfel, die als dekorative Teelichthalter nicht nur Licht und Wärme, sondern auch den wohligen Duft der Zirbe verbreiten (Preisgeld 150€). Gleich zwei Produktideen konnte das Team „Luckies“ von der TFBS Kufstein erfolgreich umsetzen: Von ihren selbst entwickelten Filzanhängern in Engelform und den „Schmunzelsteinen“ konnten sie insgesamt über 500 Exemplare verkaufen und erzielten damit den höchsten Einzelgewinn der 7€ Cash-Teams von 1.963 €, den sie wie alle anderen Teams auch nach Projektabschluss an selbstgewählte karitative Einrichtungen spendeten. Diesen Erfolg prämierte die Fachjury mit Platz 2 und einem Preisgeld von 350 €. Mit einer kreativen und engagiert umgesetzten Produktidee, einem ebenfalls beachtlichen Gewinn sowie einer überzeugenden Präsentation konnte das Team „TambaCherry“ Publikum und Juror:innen überzeugen und erzielte Platz 1 (Preisgeld 600 €). Die fünf Schülerinnen aus der 3. Klasse der TFBS produzierten – unterstützt von ihrer Lehrerin, Frau Julia Szuchowszky, BEd – Kirschkernkissen mit selbstgenähten Hüllen in unterschiedlichen Designs und Größen und konnten damit 97 Kund:innen begeistern.
Angeregt durch einen exklusiven Online-Workshop mit Tipps zur Erstellung von Image- und Projektvideos von Tobias Heckenbichler, dem Geschäftsführer von TO.BE-MEDIA, wurden auch dieses Jahr wieder einige Projektvideos eingereicht und auf YouTube veröffentlicht. Der Sonderpreis für das „Beste Video“ (Preisgeld 100 €) ging an das Team „Weihnachtswunder“ von der BHAK Schwaz.
Insgesamt bestätigten sowohl die Jury als auch die beteiligten Lehrer:innen, dass alle Unternehmensteams ihre Projekte überzeugend präsentiert haben und damit zurecht stolz auf ihre 7€ Cash Unternehmens-Zertifikate sein können. Gemeinsam haben die Teams einen neuen Rekordgewinn von 7.048,11 € erwirtschaftet, welchen sie an selbst ausgewählte soziale und gemeinnützige Projekte spendeten. Diejenigen Jungunternehmer:innen, die nun Lust auf mehr Entrepreneurship bekommen haben, wurden von Prof. Mag. Johannes Lindner (IFTE.at Wien) und Mag. Martin Wegscheider (e.e.si Koordinator Tirol) zur Teilnahme am österreichweiten Next Generation Award eingeladen, das Siegerteam des 7€ Cash@School-Wettbewerbs ist bereits qualifiziert das Bundesland Tirol zu vertreten.
Ein herzliches Dankeschön gilt den Schüler:innen und Lehrenden an den beteiligten Schulen, unseren Jurorinnen und Juroren, den Kooperationspartnern sowie allen weiteren Unterstützern des Projektes!
ERHÖHTE GEWINNSUMME BEI DER SIEBTEN AUFLAGE DES 7€ CASH-PROJEKTS
ERHÖHTE GEWINNSUMME BEI DER SIEBTEN AUFLAGE DES 7€ CASH-PROJEKTS
Bei der Jubiläumsausgabe des 7€ Cash-Projekts wurden im Jahr 2021 mehr als 7500€ Gesamtgewinn erwirtschaftet
Das 7€ Cash-Projekt des Studiengangs Unternehmensführung dient den Studierenden zur praxisbezogenen Vorbereitung auf die Wirtschaft. Mit 7 € Startkapital sollen die Studierendenteams ein Unternehmen gründen und das eingesetzte Kapital durch unternehmerisches Geschick vermehren. Bereits zum siebten Mal durften die Studierenden, dieses Jahr von gleich zwei vollständigen Jahrgängen des Bachelorstudiengangs Unternehmensführung (UF.vzB.19 und UF.vzB.20) im 7€ Cash-Projekt 2021 ihr Können unter Beweis stellen.
Der 7€ Cash-Wettbewerb zur Förderung unternehmerischen Denkens und Handelns ist Bestandteil der Lehrveranstaltung „Gründungsmanagement und Businessplanung“ des Studiengangs Unternehmensführung. Die Studierenden befassten sich intensiv mit der Thematik der Unternehmensgründung sowie der Entwicklung tragfähiger Geschäftskonzepte. Bei diesem Projekt konnten sie ihre Kenntnisse direkt in der Praxis anwenden. Zunächst haben die Teams eine Geschäftsidee entwickelt und die rechtlichen Rahmenbedingungen bei einem Coaching mit der Gründungsberatung der Wirtschaftskammer Kufstein abgeklärt. Dann entwickelten sie erste Prototypen, machten sich auf die Suche nach Partnern für die Umsetzung, überzeugten Kunden und lernten das operative Geschäftsleben kennen.
REKORDGEWINNE BEIM WETTBEWERB
2021 starteten 14 Teams in den Wettbewerb und konnten erneut Rekordgewinne aufstellen.
Insgesamt wurden im Jahr 2021 durch die Projektteams 7.504,99 Euro eingenommen, drei Teams konnten jeweils die 1.000 Euro-Gewinn-Marke knacken, auch der durchschnittliche Gewinn von 543,07 Euro/Team liegt über dem Durchschnitt der vergangenen Jahre – keine Selbstverständlichkeit in einem Jahr, welches doch länger als erwartet von Corona-Einschränkungen geprägt war. Innovative Ideen und die Umsetzung der Erfahrungen aus der Distanzlehre ermöglichten auch 2021 erfolgreiches Unternehmertum, was die Initiatorin des Projekts, Dipl.-Kfm. Karin Steiner, Hochschullehrerin für Unternehmensführung, Entrepreneurship und Controlling, besonders stolz macht.
Die Gewinne gingen nach Abschluss der Projekte an karitative Einrichtungen, welche die Studierendenteams selbst wählen konnten.
In Summe wurde so beim 7€ Cash-Projekt seit dem Start im Studienjahr 2014 durch insg. 54 Projektteams mit einem Startkapital je 7€ aus dem Einsatz von 378 € ein Gesamtgewinn von 25.805,50 € erwirtschaftet und gespendet!
KOOPERATIONSPARTNER ERMÖGLICHEN ERFOLGREICHE UMSETZUNG
Dank der finanziellen Unterstützung der Sparkasse Kufstein konnte auch dieses Jahr eine erfahrene studentische Coachin, Stefanie Lorenz, den Teams beiseite stehen. Bei einem intensiven Pitchtraining mit Unterstützung der Expert:innen Olga Wieser und Dr. Holger Bock von Startup.Tirol bekamen die Studierenden kurz vor dem Finale noch wichtige Tipps für die optimale Präsentation ihrer Unternehmungen. Nach Ablauf der operativen Geschäftstätigkeit (diesmal auf rund 12 Wochen ausgedehnt) hatte jedes Unternehmensteam beim Projektfinale im Festsaal der FH Kufstein Tirol die Möglichkeit, Geschäftsidee und Erfolge einer externen Fachjury aus Wirtschaftsexpert:innen vorzustellen, die dann über die Vergabe der Preisgelder entschieden. Zusammensetzung der Jury:
Daniela Bucher / Sparkasse Kufstein
Dr. Stefan Gruber / Innsbruck Economics
Lea Krebs / STARTUP.TIROL
Mag. Heinz Lechner / i.ku – Innovationsplattform Kufstein
Franziska Lütz, BA / 7€ Cash Unternehmerin 2016
Michael Miedl, BA /7€ Cash Unternehmer 2019
Birgit Obermüller / Gemeinderätin der Stadt Kufstein
Prof. DDr. (FH) Mario Situm / FH Kufstein Tirol
Mag. Patrick Schönauer / Wirtschaftskammer Kufstein
DIE ERFOLGREICHSTEN 7€ CASH-PROJEKTE
Den Platz 1 (Preisgeld 600 €) belegt das Team „Highway to Hangover“ mit einem hochwertigen Gesellschafts-bzw. Trinkspiel, welches Spielern unvergessliche Momente und viel Vergnügen garantiert. Entwickelt wurde ein unkompliziertes Brettspiel mit 49 Feldern, welche mit verschiedensten Aufgaben bedruckt, frei austauschbar und beweglich sind. Angeboten wurden davon vier Versionen (Entspannt, Sport, Absturz und Lustig) sowie Erweiterungsfelder, damit die Aufgaben nie langweilig werden.
Auf Platz 2 hat es das Team WUSA geschafft (Preisgeld 350 €): Wusa, als Mantra der Entspannung, steht unter dem Motto „Jung und Alt vereinen“. Mit der Hilfe von Senior:innen wurden individuelle Polster aus Bio-Baumwolle und einer wohltuenden Dinkel-/Zirbenspelz-Füllung produziert und vertrieben. Dabei standen Regionalität, Zero Waste und Nachhaltigkeit an höchster Stelle.
Handwerkliches Geschick bewies auch das Team „Heimat Bredl“, welches den 3 Platz und 150 € Preisgeld erreichte: Damit man immer „ein Stück Heimat dabei“ haben kann, bot das Team hochwertige und einzigartige Jausenbredl mit individuellen Gravuren oder den Konturen von Bundesländern oder Heimatregionen an.
Der Sonderpreis Bestes Video (100 €) ging an das Team „Jagdfieber Kufstein“, welches ein spannendes Geocaching Event im Herzen von Kufstein angeboten hat, mit Entertainment, Spaß und einen Hauch von Abenteuer für Groß und Klein. Das Video konnte durch die professionelle Machart überzeugen und die höchste Anzahl an Likes für sich gewinnen.
Anlässlich des Jubiläums wurde ein ebenfalls mit 100 € dotierter Sonderpreis „Projektmanagement Award“ vergeben. Dieser ging an das Team „Sanitizbag“, welches mit einer rundum strukturierten und organisierten Herangehensweise überzeugen konnte. Die „Sanitizbag“ ist eine praktische und stylische Aufbewahrungsmöglichkeit für Desinfektionsmittel und FFP2-Masken – individuell per Hand hergestellt.
Informationen, Bilder und Videos aller Teilnehmer-Teams sind hier dokumentiert
HERZLICHEN DANK AN UNSERE PARTNER
Startup.Tirol / Wirtschaftskammer Kufstein / Sparkasse Kufstein