7€-CASH-PROJEKT 2014
7€-CASH-PROJEKT 2014
Mit 7 Euro Startkapital ein Unternehmen gründen, dieser Herausforderung stellten sich im Sommersemesters 2014 34 Studierende aus dem Studiengang Unternehmensführung an der FH Kufstein Tirol.
Im ersten Moment klingt diese Aufgabe, die den StudentInnen im Rahmen der Vorlesung „Gründungsmanagement und Businessplan“ gestellt wurde unmöglich, doch durch geschickte Planung und mit der richtigen Idee sollte dies tatsächlich möglich sein.
Die spezielle Herausforderung bei diesem Projekt liegt jedoch nicht nur im geringen Budget, sondern auch in der sehr knapp bemessenen Zeit. Die Studierenden hatten nur 7 Wochen Zeit um eine Geschäftsidee und erste Prototypen zu entwickeln, Kunden zu überzeugen und Aufträge für ihr Produkt zu bekommen. Unterstützend stand den Studierenden hierbei nicht nur die Lehrveranstaltungsleiterin Dipl. Kfm. Karin Steiner zur Seite, auch die Wirtschaftskammer Kufstein Tirol sowie das CAST Gründungszentrum Innsbruck hat die Studierenden in allen Gründungsfragen umfassend beraten. So führte Herr MMag. Peter Wachter, Bezirksstellenleiter der WKO Kufstein am 17.03.2014 eine intensive Gründungsberatung für die Projektteilnehmer an der Fachhochschule durch. „Für die Durchführung der Projekte wurde eine Sondergenehmigung erteilt, sodass keine rechtlichen Schwierigkeiten auftreten können.“ Verschiedene Fachvorträge und begleitendes Coaching, unter anderem vom Team des CAST Gründungszentrums, der Sparkasse Kufstein und dem innet. investorennetzwerk Tirol rundeten das Angebot ab.
Ziel des Projektes ist es, den StudentInnen die Möglichkeit zu geben sich praktisch mit dem Thema Existenzgründung auseinander zu setzen. „Die Kreativität und das Engagement der Studierenden haben mich positiv überrascht. Die Studierenden mussten wöchentlich sowohl über Fortschritte als auch über Budget und weitere Vorgehensweisen berichten. Ich bin mit den Ergebnissen sehr zufrieden“, so Dipl. Kfm. Karin Steiner über das Gesamtprojekt.
Von der gebrandeten Softdrinkflasche über die individualisierte Schallplatten-Uhr, hin zum multifunktionalen Einwegfeuerzeug und der selbsterstellten Wuzzeltasche sind viele praktische Ideen für den Privat und Firmenkunden dabei. Auch an die Studierenden selbst haben die Projektteams gedacht, mit einem eigenen Studi-Kochbuch. Die nachhaltige Unterlage für das Bier dazu, liefert eine weitere Projektgruppe aus dem „7€ Cash Projekt“ mit ihrem gebrandeten Bierdeckel. Der gesamte Gewinn aus den sechs „7€ Cash Unternehmen“ betrug 2.815,92 € und wurde von den Studierenden anschließend für karitative Zwecke gespendet.
Projektschluss und gleichzeitig Ende der Geschäftstätigkeit war der 02. Juni. Danach hatten die 6 Teams Zeit, einen Geschäftsbericht vorzubereiten, die Einnahmen/Ausgabenrechnung zu erstellen und für die große Abschlusspräsentation an der FH Kufstein Tirol vor einer Fachjury am 25.06.2014 zu proben. Den erfolgreichsten „Unternehmen“ winkten Siegerprämien in der Höhe von 600€, 400€ und 200€.
DAS 7€ CASH-PROJEKT 2023: STUDIERENDE WERDEN ZU GRÜNDER:INNEN
DAS 7€ CASH-PROJEKT 2023: STUDIERENDE WERDEN ZU GRÜNDER:INNEN
Der Wettbewerb stellt Studierende vor die Herausforderung, mit einem Startkapital von nur sieben Euro in sieben Wochen unternehmerisch tätig zu werden – und das bereits seit 2014. Heuer wurden 3.229,52 Euro Gewinn erwirtschaftet, die einem karitativen Projekt zugutekommen.
Ein Highlight des Curriculums des Bachelorstudiengangs Unternehmensführung in Vollzeit stellt das 7€ Cash-Projekt dar, das in der Lehrveranstaltung Gründungsmanagement verankert ist. Die Ausgabe von 2023 wurde würdig mit dem Finale am 15. Juni beschlossen. Vier Teams, die mit je sieben Euro Startkapital ins Rennen gegangen waren, präsentierten der Fachjury ihre Gründungsprojekte.
WAS IST DAS 7€ CASH-PROJEKT?
Das Konzept des Wettbewerbs ist so einfach wie gut: Mit nur sieben Euro sollen eine Idee Wirklichkeit, wenn möglich ein Gewinn erwirtschaftet und die Ergebnisse in Form eines Geschäftsberichtes aufbereitet werden. Sachkundige Hilfe erhielten die Studententeams durch die Partner des Projekts: Die Sparkasse Kufstein, Startup.Tirol und die Wirtschaftskammer Kufstein.
Dipl.-Kfm. Karin Steiner, die Initiatorin des 7€ Cash-Projekts, konnte auch dieses Jahr stolz auf die Studierenden sein: „Erneut ist es den Studierenden gelungen, mit kreativen Produkten und Dienstleistungen Kunden zu finden und zu begeistern. Die Teams lernten dabei viel über die unterschiedlichen Anforderungen eines Gründungsprojektes und die Zusammenarbeit im Team.“ Als zusätzliche Anforderung mussten die teilnehmenden Gruppen je ein Video drehen, das die eigene Geschäftsidee kurz porträtiert.
Da stellt sich die Frage: Kann man für sieben Euro Cannes-verdächtige Kurzfilme drehen? Im Hinblick auf die Produktpräsentations-Videos der vier Gruppen ist man geneigt, die Frage mit „Ja“ zu beantworten. Dennoch konnte nur eine Gruppe den Preis für das beste Video gewinnen. Über die Auszeichnung durfte sich das Team Custom Cut, das per Lasercuter individuell verzierte Schneidebretter produzierte, freuen. Ihr Beitrag rückte das Makers Lab der FH Kufstein Tirol ins beste Licht. Zu Beginn des Projekts hatte sich Laborleiter Markus Ehrlenbach, MSc, Zeit für eine Einschulung der Studierenden genommen: Mit großem Erfolg, wie die individualisierten Holzbretter von Custom Cut beweisen.
AUF DEM TREPPCHEN
Mit einem gelungenen Reel auf Instagram lud eine Studierendengruppe zum Vintage BAZAAR an die FH Kufstein Tirol ein. An insgesamt drei Terminen wurde ein Flohmarkt für Bekleidung und Accessoires in der Aula der Fachhochschule abgehalten. Die Kund:innen stöberten nicht nur unter fachkundiger Beratung in Secondhand-Klamotten, sondern genossen auch selbstgebackenen Kuchen. Der Einsatz wurde mit dem dritten Platz belohnt. Mit der Platzierung würdigte die Jury die Themen Nachhaltigkeit und Gemeinschaft.
Für alle, die nicht jeden Tag gute Laune haben, ersann das Team von SIMPLY HAPPY positive Affirmationen zum Mitnehmen. Die Armbänder, die mit einem Smiley und einer frohen Botschaft verkauft wurden, erreichten dieses Jahr den zweiten Platz. 20 bunte Farben und Geschick bei der Fertigung überzeugten die Kund:innen.
Ganz in schwarzgrau gehalten sind die Untersetzer von BlackSlate – was dem Erfolg keinen Abbruch tat: Sogar die Festung Kufstein wurde vom diesjährigen Siegerteam erobert. Die verzierten Schieferplatten, auf denen beispielsweise Logos eingraviert wurden, überzeugen als langlebige Getränkeuntersetzer. So sehr, dass die Festung Kufstein eine Variation des Produkts in ihrem Souvenirshop anbot.
Die vier Teams erwirtschafteten zusammen die stolze Summe von 3.229,52 Euro Gewinn, der vollständig an von den Studierenden ausgewählte karitative Projekte gespendet wurde.
LINKS:
Zum Studiengang Unternehmensführung
ERHÖHTE GEWINNSUMME BEI DER SIEBTEN AUFLAGE DES 7€ CASH-PROJEKTS
ERHÖHTE GEWINNSUMME BEI DER SIEBTEN AUFLAGE DES 7€ CASH-PROJEKTS
Bei der Jubiläumsausgabe des 7€ Cash-Projekts wurden im Jahr 2021 mehr als 7500€ Gesamtgewinn erwirtschaftet
Das 7€ Cash-Projekt des Studiengangs Unternehmensführung dient den Studierenden zur praxisbezogenen Vorbereitung auf die Wirtschaft. Mit 7 € Startkapital sollen die Studierendenteams ein Unternehmen gründen und das eingesetzte Kapital durch unternehmerisches Geschick vermehren. Bereits zum siebten Mal durften die Studierenden, dieses Jahr von gleich zwei vollständigen Jahrgängen des Bachelorstudiengangs Unternehmensführung (UF.vzB.19 und UF.vzB.20) im 7€ Cash-Projekt 2021 ihr Können unter Beweis stellen.
Der 7€ Cash-Wettbewerb zur Förderung unternehmerischen Denkens und Handelns ist Bestandteil der Lehrveranstaltung „Gründungsmanagement und Businessplanung“ des Studiengangs Unternehmensführung. Die Studierenden befassten sich intensiv mit der Thematik der Unternehmensgründung sowie der Entwicklung tragfähiger Geschäftskonzepte. Bei diesem Projekt konnten sie ihre Kenntnisse direkt in der Praxis anwenden. Zunächst haben die Teams eine Geschäftsidee entwickelt und die rechtlichen Rahmenbedingungen bei einem Coaching mit der Gründungsberatung der Wirtschaftskammer Kufstein abgeklärt. Dann entwickelten sie erste Prototypen, machten sich auf die Suche nach Partnern für die Umsetzung, überzeugten Kunden und lernten das operative Geschäftsleben kennen.
REKORDGEWINNE BEIM WETTBEWERB
2021 starteten 14 Teams in den Wettbewerb und konnten erneut Rekordgewinne aufstellen.
Insgesamt wurden im Jahr 2021 durch die Projektteams 7.504,99 Euro eingenommen, drei Teams konnten jeweils die 1.000 Euro-Gewinn-Marke knacken, auch der durchschnittliche Gewinn von 543,07 Euro/Team liegt über dem Durchschnitt der vergangenen Jahre – keine Selbstverständlichkeit in einem Jahr, welches doch länger als erwartet von Corona-Einschränkungen geprägt war. Innovative Ideen und die Umsetzung der Erfahrungen aus der Distanzlehre ermöglichten auch 2021 erfolgreiches Unternehmertum, was die Initiatorin des Projekts, Dipl.-Kfm. Karin Steiner, Hochschullehrerin für Unternehmensführung, Entrepreneurship und Controlling, besonders stolz macht.
Die Gewinne gingen nach Abschluss der Projekte an karitative Einrichtungen, welche die Studierendenteams selbst wählen konnten.
In Summe wurde so beim 7€ Cash-Projekt seit dem Start im Studienjahr 2014 durch insg. 54 Projektteams mit einem Startkapital je 7€ aus dem Einsatz von 378 € ein Gesamtgewinn von 25.805,50 € erwirtschaftet und gespendet!
KOOPERATIONSPARTNER ERMÖGLICHEN ERFOLGREICHE UMSETZUNG
Dank der finanziellen Unterstützung der Sparkasse Kufstein konnte auch dieses Jahr eine erfahrene studentische Coachin, Stefanie Lorenz, den Teams beiseite stehen. Bei einem intensiven Pitchtraining mit Unterstützung der Expert:innen Olga Wieser und Dr. Holger Bock von Startup.Tirol bekamen die Studierenden kurz vor dem Finale noch wichtige Tipps für die optimale Präsentation ihrer Unternehmungen. Nach Ablauf der operativen Geschäftstätigkeit (diesmal auf rund 12 Wochen ausgedehnt) hatte jedes Unternehmensteam beim Projektfinale im Festsaal der FH Kufstein Tirol die Möglichkeit, Geschäftsidee und Erfolge einer externen Fachjury aus Wirtschaftsexpert:innen vorzustellen, die dann über die Vergabe der Preisgelder entschieden. Zusammensetzung der Jury:
Daniela Bucher / Sparkasse Kufstein
Dr. Stefan Gruber / Innsbruck Economics
Lea Krebs / STARTUP.TIROL
Mag. Heinz Lechner / i.ku – Innovationsplattform Kufstein
Franziska Lütz, BA / 7€ Cash Unternehmerin 2016
Michael Miedl, BA /7€ Cash Unternehmer 2019
Birgit Obermüller / Gemeinderätin der Stadt Kufstein
Prof. DDr. (FH) Mario Situm / FH Kufstein Tirol
Mag. Patrick Schönauer / Wirtschaftskammer Kufstein
DIE ERFOLGREICHSTEN 7€ CASH-PROJEKTE
Den Platz 1 (Preisgeld 600 €) belegt das Team „Highway to Hangover“ mit einem hochwertigen Gesellschafts-bzw. Trinkspiel, welches Spielern unvergessliche Momente und viel Vergnügen garantiert. Entwickelt wurde ein unkompliziertes Brettspiel mit 49 Feldern, welche mit verschiedensten Aufgaben bedruckt, frei austauschbar und beweglich sind. Angeboten wurden davon vier Versionen (Entspannt, Sport, Absturz und Lustig) sowie Erweiterungsfelder, damit die Aufgaben nie langweilig werden.
Auf Platz 2 hat es das Team WUSA geschafft (Preisgeld 350 €): Wusa, als Mantra der Entspannung, steht unter dem Motto „Jung und Alt vereinen“. Mit der Hilfe von Senior:innen wurden individuelle Polster aus Bio-Baumwolle und einer wohltuenden Dinkel-/Zirbenspelz-Füllung produziert und vertrieben. Dabei standen Regionalität, Zero Waste und Nachhaltigkeit an höchster Stelle.
Handwerkliches Geschick bewies auch das Team „Heimat Bredl“, welches den 3 Platz und 150 € Preisgeld erreichte: Damit man immer „ein Stück Heimat dabei“ haben kann, bot das Team hochwertige und einzigartige Jausenbredl mit individuellen Gravuren oder den Konturen von Bundesländern oder Heimatregionen an.
Der Sonderpreis Bestes Video (100 €) ging an das Team „Jagdfieber Kufstein“, welches ein spannendes Geocaching Event im Herzen von Kufstein angeboten hat, mit Entertainment, Spaß und einen Hauch von Abenteuer für Groß und Klein. Das Video konnte durch die professionelle Machart überzeugen und die höchste Anzahl an Likes für sich gewinnen.
Anlässlich des Jubiläums wurde ein ebenfalls mit 100 € dotierter Sonderpreis „Projektmanagement Award“ vergeben. Dieser ging an das Team „Sanitizbag“, welches mit einer rundum strukturierten und organisierten Herangehensweise überzeugen konnte. Die „Sanitizbag“ ist eine praktische und stylische Aufbewahrungsmöglichkeit für Desinfektionsmittel und FFP2-Masken – individuell per Hand hergestellt.
Informationen, Bilder und Videos aller Teilnehmer-Teams sind hier dokumentiert
HERZLICHEN DANK AN UNSERE PARTNER
Startup.Tirol / Wirtschaftskammer Kufstein / Sparkasse Kufstein
MEHR ALS 6.500 € GESAMTGEWINN BEIM 7€ CASH-PROJEKT 2019
MEHR ALS 6.500 € GESAMTGEWINN BEIM 7€ CASH-PROJEKT 2019
Bereits zum sechsten Mal stellte der Studiengang Unternehmensführung Studierende vor die Herausforderung, mit sieben Euro Start Kapital, ein eigenes Unternehmen zu gründen. Ziel ist, innerhalb von sieben Wochen das Kapital zu maximieren.
Mit einem Startkapital von 7 € starteten diesmal acht Teams am 04. April in den Wettbewerb und konnten innerhalb der sieben Wochen einen erneuten Rekordgewinn aufstellen. Mit einem Gesamtgewinn von über 6.500 € konnte der Erfolg von letztem Jahr mehr als verdoppelt werden, was die Initiatorin, Dipl.-Kfm. Karin Steiner, Hochschullehrerin für Unternehmensführung, Entrepreneurship und Controlling sowie Vertreterin des Leitungsteams der Innovationsplattform Kufstein, besonders stolz macht. Die Gewinne gingen nach Abschluss an karitative Einrichtungen, die die Studierendenteams selbst bestimmen konnten.
SIEBEN WOCHEN ZEIT FÜR EIN ERFOLGREICHES GESCHÄFTSMODELL
Der 7€ Cash-Wettbewerb zur Förderung unternehmerischen Denkens und Handelns ist Bestandteil der Lehrveranstaltung „Gründungsmanagement und Businessplan-Erstellung“ des Studiengangs Unternehmensführung. Die Studierenden befassten sich intensiv mit der Thematik der Unternehmensgründung sowie der Entwicklung tragfähiger Geschäftskonzepte. Bei diesem Projekt konnten sie ihre Kenntnisse direkt in der Praxis anwenden. Zunächst haben die Teams eine Geschäftsidee entwickelt und die rechtlichen Rahmenbedingungen mit der Gründungsberatung der Wirtschaftskammer Kufstein abgeklärt. Dann entwickelten sie erste Prototypen, machten sich auf die Suche nach Partnern für die Umsetzung, überzeugten Kunden und lernten das operative Geschäftsleben kennen. Studentische Coaches, die im Vorjahr selbst am Wettbewerb teilgenommen hatten, konnten die Unternehmerteams dank der finanziellen Unterstützung der Sparkasse Kufstein unterstützen. Bei einem intensiven Pitchtraining gaben Frau Olga Wieser (Start Up Tirol) und Herr Lukas Biberacher (Bayr. Beteiligungsgesellschaft) Studierenden wichtige Tipps für die optimale Präsentation ihrer Unternehmungen. Ein herzliches Dankeschön geht auch an Herrn Asc.Prof. (FH) Kurt Hoffmann für einen spannenden Videoworkshop, bei dem die 7€ Cash UnternehmerInnen sehr viel Input für die Erstellung ihrer Videos mitnehmen durften.
Nach Ablauf der sieben Wochen hatte jedes Unternehmensteam bei der Abschlusspräsentation die Möglichkeit, seine Geschäftsidee und seine Erfolge einer externen Fachjury aus WirtschaftsexpertInnen vorzustellen. In der Jury saßen:
Alexander Führen, MA, BA (7€ Cash-Unternehmer 2015)
Annalena Grüner (7€ Cash Unternehmerin 2018)
Franziska Lütz, BA (7€ Cash Unternehmerin 2016)
Klaus Ossanna-Zala (Sparkasse Kufstein)
Paulina Martinek, MA, BA (Startup Gronda, 7€ Cash-Unternehmerin 2014)
Mag. Patrick Schönauer (WKO, Bezirksstelle Kufstein)
Mag. Christian Weissbacher (Standortagentur Tirol / Start Up Tirol)
DIE INNOVATIVEN 7€ CASH-PROJEKTE 2019
Die acht Teams entwickelten auch 2019 wieder z.T. ausgefallene und innovative Ideen, welche diesmal vor allem unter dem Motto Nachhaltigkeit und Umweltschutz standen. Insgesamt war es ein sehr enges Rennen um die Siegplätze. Der hart erkämpfte erste Platz ging an das Team KristallHalm, gefolgt von den Teams Herzbandl und Kuabandl. Das Team Herzbandl übernahm eine Spitzenposition mit dem höchsten jemals erzielten Unternehmensgewinn aller 7€ Cash-Projekte von über € 2.700 €. Folgende Ideen wurden erfolgreich umgesetzt;
Team KristallHalm: Exklusive Trinkhalme aus Glas – mit/ohne individuelle Gravur (Platz 1 – Siegprämie 600 €)
Team Herzbandl: Selbst designte Stirnbänder in verschiedenen Farben und Größen (Platz 2 – Siegprämie 350 €)
Team Kuabandl: Stylische Lederarmbänder aus eigener Herstellung (Platz 3 – Siegprämie 150 €)
Team Alpen Glow: Epoxidharzlampen mit Leuchteffekt
Team ReLight: Stimmungsvolle Kerzen – Upcycling aus Wachsresten und gesammelten Gläsern
Team Thiemwork makes Dreamwork: Ein Tennisturnier von & für Studierende
TeamTraumhänger: Selbstgemachte Traumhänger – Upcyling aus Kleiderbügeln und Dekorationen
Team Views Clothing: T-Shirts mit einem selbstdesignten Aufdruck der Festung Kufsteins
Bereits zum vierten Mal gab es dieses Jahr wieder einen Sonderpreis von 100 € für das beste Video, der an das Team „KristallHalm“ ging. Alle Videos gibt es auf YouTube. Unser Dank für die Unterstützung geht an unsere langjährigen Partner Wirtschaftskammer Tirol –Bezirksstelle Kufstein, das Team von Startup.tirol sowie an die Sparkasse Kufstein.
FORTSETZUNG 2020 UND 7€ CASH@SCHOOL 2019
Aufgrund der anhaltenden Begeisterung der Studierenden ist die Fortsetzung des Wettbewerbs für 2020 bereits fest geplant, voraussichtlich unter Beteiligung weiterer Studiengänge. Auch der durch die Innovationsplattform Kufstein – i.ku erstmals im Herbst 2018 umgesetzte 7€ Cash@School-Wettbewerb geht diesen Herbst in eine 2. Runde.
SOZIALE NETZWERKE
Unterstützt uns auch gerne auf unseren Social Media-Kanälen Instagram, Facebook und YouTube mit Likes, Kommentaren oder geteilten Beiträgen.
YouTube
DAS 7€ CASH-PROJEKT 2023: STUDIERENDE WERDEN ZU GRÜNDER:INNEN
DAS 7€ CASH-PROJEKT 2023: STUDIERENDE WERDEN ZU GRÜNDER:INNEN
Der Wettbewerb stellt Studierende vor die Herausforderung, mit einem Startkapital von nur sieben Euro in sieben Wochen unternehmerisch tätig zu werden – und das bereits seit 2014. Heuer wurden 3.229,52 Euro Gewinn erwirtschaftet, die einem karitativen Projekt zugutekommen.
Der Wettbewerb stellt Studierende vor die Herausforderung, mit einem Startkapital von nur sieben Euro in sieben Wochen unternehmerisch tätig zu werden – und das bereits seit 2014. Heuer wurden 3.229,52 Euro Gewinn erwirtschaftet, die einem karitativen Projekt zugutekommen.
Ein Highlight des Curriculums des Bachelorstudiengangs Unternehmensführung in Vollzeit stellt das 7€ Cash-Projekt dar, das in der Lehrveranstaltung Gründungsmanagement verankert ist. Die Ausgabe von 2023 wurde würdig mit dem Finale am 15. Juni beschlossen. Vier Teams, die mit je sieben Euro Startkapital ins Rennen gegangen waren, präsentierten der Fachjury ihre Gründungsprojekte.
WAS IST DAS 7€ CASH-PROJEKT?
Das Konzept des Wettbewerbs ist so einfach wie gut: Mit nur sieben Euro sollen eine Idee Wirklichkeit, wenn möglich ein Gewinn erwirtschaftet und die Ergebnisse in Form eines Geschäftsberichtes aufbereitet werden. Sachkundige Hilfe erhielten die Studententeams durch die Partner des Projekts: Die Sparkasse Kufstein, Startup.Tirol und die Wirtschaftskammer Kufstein.
Dipl.-Kfm. Karin Steiner, die Initiatorin des 7€ Cash-Projekts, konnte auch dieses Jahr stolz auf die Studierenden sein: „Erneut ist es den Studierenden gelungen, mit kreativen Produkten und Dienstleistungen Kunden zu finden und zu begeistern. Die Teams lernten dabei viel über die unterschiedlichen Anforderungen eines Gründungsprojektes und die Zusammenarbeit im Team.“ Als zusätzliche Anforderung mussten die teilnehmenden Gruppen je ein Video drehen, das die eigene Geschäftsidee kurz porträtiert.
Da stellt sich die Frage: Kann man für sieben Euro Cannes-verdächtige Kurzfilme drehen? Im Hinblick auf die Produktpräsentations-Videos der vier Gruppen ist man geneigt, die Frage mit „Ja“ zu beantworten. Dennoch konnte nur eine Gruppe den Preis für das beste Video gewinnen. Über die Auszeichnung durfte sich das Team Custom Cut, das per Lasercuter individuell verzierte Schneidebretter produzierte, freuen. Ihr Beitrag rückte das Makers Lab der FH Kufstein Tirol ins beste Licht. Zu Beginn des Projekts hatte sich Laborleiter Markus Ehrlenbach, MSc, Zeit für eine Einschulung der Studierenden genommen: Mit großem Erfolg, wie die individualisierten Holzbretter von Custom Cut beweisen.
AUF DEM TREPPCHEN
Mit einem gelungenen Reel auf Instagram lud eine Studierendengruppe zum Vintage BAZAAR an die FH Kufstein Tirol ein. An insgesamt drei Terminen wurde ein Flohmarkt für Bekleidung und Accessoires in der Aula der Fachhochschule abgehalten. Die Kund:innen stöberten nicht nur unter fachkundiger Beratung in Secondhand-Klamotten, sondern genossen auch selbstgebackenen Kuchen. Der Einsatz wurde mit dem dritten Platz belohnt. Mit der Platzierung würdigte die Jury die Themen Nachhaltigkeit und Gemeinschaft.
Für alle, die nicht jeden Tag gute Laune haben, ersann das Team von SIMPLY HAPPY positive Affirmationen zum Mitnehmen. Die Armbänder, die mit einem Smiley und einer frohen Botschaft verkauft wurden, erreichten dieses Jahr den zweiten Platz. 20 bunte Farben und Geschick bei der Fertigung überzeugten die Kund:innen.
Ganz in schwarzgrau gehalten sind die Untersetzer von BlackSlate – was dem Erfolg keinen Abbruch tat: Sogar die Festung Kufstein wurde vom diesjährigen Siegerteam erobert. Die verzierten Schieferplatten, auf denen beispielsweise Logos eingraviert wurden, überzeugen als langlebige Getränkeuntersetzer. So sehr, dass die Festung Kufstein eine Variation des Produkts in ihrem Souvenirshop anbot.
Die vier Teams erwirtschafteten zusammen die stolze Summe von 3.229,52 Euro Gewinn, der vollständig an von den Studierenden ausgewählte karitative Projekte gespendet wurde.
LINKS:
MaRopes
Team Braun – MAROPES
Wir, das Team hinter MaRopes, stellen modische Kameragurte mit handgenähten Lederkappen und Armbänder aus Kletterseilen und Kletter-Shackle her. Durch die Auswahl an verschieden gemusterten und gefärbten Kletterseilen, sind unsere Produkte stets Unikate. MaRopes ist ein 7€ Cash-Unternehmen im Rahmen unseres Studiums Unternehmensführung.
Da dieses Projekt während der COVID19-Pandemie stattfand und wir ein grenzüberschreitendes Team sind, war unser Ziel ein möglichst einfaches Produkt herzustellen, welches sich gut via Onlineshops und Direktvertrieb anbieten lässt.
Mit dieser Ausgangssituation wurden somit zunächst eine ideale Buyer-Persona, ein Geschäftsmodell, diverse Prototypen und konkrete Zielgruppen im B2C-Bereich entwickelt. Damit dieses Vorhaben umgesetzt werden konnte, wurden diese Konzepte und Ideen sowohl der Projektleiterin und einem Stellvertreter der WKO vorgestellt. Nach der Bestätigung und Genehmigung aller Beteiligten, wurden ein Logo, eine Social-Media-Plattform via Instagram und zwei direkte Produktkategorien für den Verkauf hergestellt und aufgebaut. Als primäres Verkaufs-Portal, entschied sich das Team von MaRopes dafür, die Verkaufsplattform Etsy zu benutzen.
C Case
C Case
C Case – eine schicke sowie funktionelle Tasche für Zigarettenschachtel, Feuerzeug und Geld, individuell gefertigt aus trendigen Jeans.
Die Idee für das Unternehmen entstand aus einer Alltagssituation. Das C Case ist eine aus Jeansstoff handgefertigte Tasche in welche man seine Zigarettenschachtel unterbringen kann. Außerdem ist die Unterbringung eines Feuerzeuges in einer an der Seite angebrachten extra Tasche möglich. Des Weiteren befindet sich auf der Hinterseite eine weitere Tasche in der man einen Geldschein oder eine Bankkarte verstauen kann.
Das Produkt wird aus dünnem Stretch Jeansstoff, in aufwendiger Handarbeit mit einem hochwertigen Garn als auch mit reisfestem Verbundkleber gefertigt. Das C Case soll alle Raucher ansprechen, welche das Problem kennen, dass Zigarettenschachtel und Feuerzeug oft an verschiedenen Orten sind.
Thorsten Hein, Geschäftsführer des C Case Unternehmens, erklärt: “Das Produkt ist auf ganzer Linie eine neuartige Innovation. Man hat durch das C Case seine Zigaretten und das Feuerzeug an einem Platz und umgeht dadurch das Problem nur eines von beidem griffbereit zu haben. Außerdem überdeckt das C Case jene Schockbilder, welche in den nächsten Monaten und Jahren in allen Ländern auf Zigarettenverpackungen, gesetzlich vorgeschrieben, abgebildet werden. Weiter kann man optional, wenn notwendig auch Geld im C Case mitführen“.
Der Preis für ein C Case liegt bei 5-10€. Es sind auch Individualisierungen möglich.
Links:
https://www.facebook.com/C-case-466125610256036/?ref=ts&fref=ts
Tiroler Hütten-Gaudi
Tiroler Hütten-Gaudi
Ein Auslandssemester ist nicht nur zum Studieren da! Nein, es gehört auch Spaß, Feiern und das Kennenlernen anderer Kulturen dazu. Deswegen haben wir es uns zur Aufgabe gemacht unseren KollegenInnen aus aller Welt die Österreichische und vor allem die Tiroler Kultur und Tradition näher zu bringen. Unter dem Namen „Tyrolian Hüttengaudi“ findet Ende Mai exklusiv für die Austauschstudenten der Fachhochschule Kufstein eine Veranstaltung statt. Gemeinsam fahren wir per Kaiserlift zum Weinbergerhaus hinauf, um dort einen gemütlichen Nachmittag zu verbringen. Geboten werden typische Tiroler Speisen und Getränke, passende Life-Musik und etwaige Hüttenspiele. Das Highlight bildet ein Fotoshooting, bei dem die Gast-Studenten selbst in eine Tiroler Tracht schlüpfen, um ein schönes Erinnerungsfoto zu bekommen. Ziel ist es, den Studenten frei nach dem Slogan #tyrol#mountain#memories einen unvergesslichen Nachmittag in den Tiroler Bergen zu bescheren, den sie noch lange in Erinnerung behalten werden.
Tea.rol
Tea.rol
tea.rol bietet unterschiedlichste Tee-Sorten in individualisierbaren Teebeuteln an. Verpackt in eine Cellophantüte kommt dieser kreative Teebeutel gemeinsam mit einem Spruch in ein kleines Kuvert.
tea.rol steht für Individualität und Kreativität. Die Form des Teebeutels, die Sorte des Tees, der Anhänger am Teebeutel, der Spruch sowie das Kuvert selbst, lassen sich an die jeweiligen Kundenwünsche anpassen.
tea.rol ist somit nicht nur eine kreative Geschenkidee für Privatpersonen, sondern bietet auch Unternehmern unterschiedlichste Möglichkeiten um Kunden und Partnern eine Freude zu bereiten.
Die Geschäftsidee:
Konzeption und Entwicklung von komplett individualisierbaren Teebeuteln als eine Art Geschenkidee für Privat- als auch Firmenkunden. Ziel ist es dem Kunden die Möglichkeit zu geben sein Produkt in Farbe, Geschmack, Form und Verpackung nach seinen eigenen Wünschen und Vorstellungen zusammen stellen zu können. Im Vordergrund steht dabei soziale sowie ökologische Nachhaltigkeit, die durch die Zusammenarbeit mit dem AufBauWerk Bad Häring garantiert wird.
Der Erfolg:
Herstellung und Verkauf von 288 Tee-Geschenken. Aus einem Umsatz von 745,90 € konnte ein Gewinn von 530,37 € realisiert werden, welcher an die Organisation AufBauWerk gespendet wurde.
Das Lernergebnis:
Selbstständiges Organisieren, effizientes Arbeiten unter Zeitdruck, Stärkung der Teamfähigkeit, Einblick in unternehmerische Tätigkeiten
MyBoDirndltaschen
MyBoDirndltaschen
Die Saison der traditionellen Feste hat begonnen und damit auch die Dirndl-Saison. Es wird sich fein rausgeputzt, denn man möchte ja gut aussehen. Schnell wird noch das Smartphone eingepackt und der Lippenstift… vielleicht noch ein kleiner Spiegel. Aber wie soll man denn das alles mit sich herumtragen? Wir von MyBoDirndltaschen haben die Lösung für Sie!
Rund ums Dirndl
Der Trachtentrend wird in den letzten Jahren immer größer und damit auch der Markt. Wir boten passend zu jedem Dirndl die individuell gefertigte Clutch.
Jede unserer Taschen wurde liebevoll in Handarbeit gefertigt und an persönlichen Wünsche angepasst. Ob mit Kette zum Umhängen, Stickereien mit z.B. Initialen oder passend zu jedem Dirndlstoff. Bei uns fand jeder die richtige Tasche… und das zu unglaublich günstigen Preisen. Unsere Dirndltaschen waren auch ideal als Geschenk geeignet.
Während dem Projekt wurden knapp 30 Taschen innerhalb von dreieinhalb Wochen verkauft. Die Facebookseite erlange in dieser Zeit ca. 400 Fans und der Grundstein für eine Fortführung des Projekts wurde gelegt.
Durch den Erfolg des Projekts wurde das Unternehmen von Geschäftsführer Alexander Führen und Regina Gasteiger weitergeführt und ausgebaut. Innerhalb von kurzer Zeit wurde das Produktportfolio um ein vielfaches erweitert und ein Online-Shop erstellt, welcher unter www.rund-ums-dirndl.at erreichbar ist. Auch bei einem Gründerwettbewerb (120 Sekunden Ideencasting) konnte sich Rund ums Dirndl durchsetzen und ging als Gewinner aus dem Finale in Innsbruck heraus.
Website: www-rund-ums-dirndl.de
Facebook: https://www.facebook.com/rundumsdirndl/