Claudia
Motivation Mind
Motivation Mind
Wir, das Projektteam Motivation Mind, sind drei Athleten – ein Fußballer, ein Boxer und ein Volleyballspieler –, die nicht nur die Herausforderungen in unseren jeweiligen Sportarten meistern, sondern auch den Anforderungen des Studentenlebens gerecht werden. Verbunden durch unsere Leidenschaft für Sport und das gemeinsame Streben nach Selbstverbesserung haben wir uns zusammengeschlossen, um eine Botschaft zu teilen, die uns selbst ebenso tief bewegt, wie sie auch Sie bewegen soll. Ziel unsers 7€ Cash-Projektes ist die Erstellung eines attraktiven Motivationsbuches (als eBook) und dessen erfolgreiche Vermarktung. Im Fokus stand die Erstellung von inspirierenden und praxisnahen Inhalten, die den Lesern helfen, ihre Ziele zu erreichen und ein erfüllteres Leben zu führen. Das Team arbeitete gemeinsam am Text des eBooks, wobei jeder seine individuellen Stärken in den Bereichen Inhaltserstellung, Design und Marketing einbrachte.
Wir nutzten moderne Marketingkanäle wie Instagram und TikTok, um unsere Zielgruppe zu erreichen und das eBook über Shopify und PayPal zu verkaufen. Trotz der kurzen Projektlaufzeit von sieben Wochen konnten wir wertvolle Erfahrungen im digitalen Marketing und E-Commerce sammeln. Das Projekt brachte uns einen Gewinn von 59,87 €, was unsere Bemühungen und den erfolgreichen Verkauf des eBooks widerspiegelt.
Besondere Herausforderungen lagen in der zeitintensiven Erstellung und Bearbeitung von Social Media Inhalten sowie der Kundenbindung. Dennoch sind wir stolz auf das erreichte Ergebnis und die positiven Rückmeldungen der Leser, die unser eBook als motivierend und inspirierend empfanden.



easyfit
easyfit
Das Anliegen von Easy Fit ist es, Tipps für eine gesundheitsbewusste, regionale Küche bereitzustellen. Dazu wurde ein Kochbuch für Sportler, sportinteressierte Menschen und Personen, die auf ihre Ernährung achten, entwickelt. Der Fokus liegt auf Rezepten mit regionalen Produkten, die von jedem leicht nachgekocht werden können und zeitlich nicht zu anspruchsvoll sind. Besonderen Wert legten wir darauf, vorwiegend regionale Zutaten zu verwenden, die in jedem Supermarkt erhältlich sind, um sicherzustellen, dass jede Mahlzeit frisch und voller Geschmack ist.
Hierbei wollten wir den in der nährwertfokussierten Küche oft vernachlässigten regionalen Produkten eine Bühne bieten, damit sie sich geschmacklich entfalten können. Mit konstant neuen Auflagen möchten wir uns an die saisonal verfügbaren Produkte anpassen. Darüber hinaus sind alle Rezepte mit detaillierten Nährwertangaben versehen, damit du genau weißt, was du deinem Körper zuführst.
Ein weiteres Anliegen unsererseits war es, dass alle Rezepte einfach zu kochen sind und in einer überschaubaren Zeit von circa fünfundvierzig Minuten zubereitet werden können. Ob du ein erfahrener Athlet bist, der nach neuen kulinarischen Inspirationen sucht, oder einfach nur jemand, der eine gesunde Ernährung in sein Leben integrieren möchte – Easy Fit ist der perfekte Begleiter.
Der Nutzen unseres Produktes entspricht dem Trend der Zeit, da eine gesunde und nährwertbewusste Ernährung in der Gesellschaft als immer wichtiger wahrgenommen wird. Des Weiteren verwenden wir bei unseren Heften recyceltes Papier, um den Umweltgedanken auch hier zu unterstützen.



PLG (Personalised Leather Goods)
PLG (Personalised Leather Goods)
PLG Personalised Leather Goods steht für verschiedene handgemachte Lederprodukte. Wir haben uns hierbei auf Sleeves für Notebooks spezialisiert, da viele Menschen heutzutage Rucksäcke gegenüber normalen Notebooktaschen bevorzugen. Unsere Sleeves sollen nicht als Haupttransportmittel gesehen werden, sondern eher als Ergänzung für Rucksäcke und Ähnliches. Da wir die Sleeve in Handarbeit produzieren können wir (ohne großen Mehraufwand) eine Personalisierung anbieten. Hierbei können Kunden zum Beispiel die Größe, Material und Farbe für ihren Sleeve selbst auswählen. Zusätzlich zu den Sleeves bieten wir Untersetzer, Mousepads und Schlusselanhänger aus Leder an.
Die Idee für unsere Sleeves hatten wir, als wir in der Uni viele zerkratzte Notebooks gesehen haben: diese Kratzer entstehen, weil die Notebooks häufig gemeinsam mit Schlüsseln und Co. in einen Rucksack oder Tasche geworfen werden. Die vorhandenen Schutzhüllen für Notebooks sind meist äußerst unansehnlich und nur in seltenen Fällen gut verarbeitet. Unser Sleeve schützt nicht nur, sondern ist auch ein stylisches Statementteil, welches jedes Outfit aufwertet.
Unser Logo ist eine stilisierte Form von PLG. Hierbei handelt es sich um ein Akronym von „Personalised Leather Goods“, auf deutsch so viel wie „Personalisierte Leder Güter“. Dieser Name mag zwar recht einfach sein, repräsentiert aber gut, für was wir stehen: Hochwertige handgemachte personalisierbare Lederprodukte!



Schüler:innen beweisen unternehmerisches Geschick
In sieben Wochen und mit sieben Euro eine Geschäftsidee entwickeln.
Den Jungunternehmer:innen gelang es, durch ihre Projekte mehr als 10.000 Euro zu erwirtschaften, die die Teams an gemeinnützige Organisationen spendeten.
In einer spannenden Runde des 7€ Cash@School-Wettbewerbs stellten sich Schüler:innen von insgesamt vier Schulen aus dem Bezirk Kufstein und erstmals auch aus dem Bezirk Kitzbühel folgender Herausforderung: Mit einem Startkapital von nur sieben Euro hatten sie sieben Wochen Zeit, um eigene Geschäftsideen zu entwickeln und umzusetzen. Trotz des geringen Budgets gab es unbegrenzte Chancen. Diesmal nahmen 30 Teams von der HAK/HAS Kitzbühel, der Tiroler Fachberufsschule Kufstein, der HLW Kufstein und der International School Kufstein teil. Den Jungunternehmer:innen gelang es, durch ihre Projekte insgesamt 10.390,34 Euro Gewinn zu erwirtschaften, die die Teams an unterschiedliche gemeinnützige Organisationen ihrer Wahl spendeten. Somit war auch die fünfte Runde des Wettbewerbs ein voller Erfolg.
Pitch-Präsentation als Einstieg
Neben der praktischen Umsetzung lag der Fokus auch auf einer professionellen Präsentation. Die Schüler:innen erhielten Tipps für einen überzeugenden Elevator Pitch und nahmen an Vorentscheiden an ihren Schulen teil. Am 1. Februar 2024 präsentierten die 14 besten Teams ihre innovativen Geschäftsmodelle in einer fünfminütigen Pitch-Präsentation beim großen Finale im Festsaal der FH Kufstein Tirol, dieses Jahr erstmals als Green Event Tirol durchgeführt. Eine Fachjury, bestehend aus Vertreter:innen der langjährigen Projektpartner:innen, bewertete die Teams in den Kategorien Geschäftsidee, Marktbearbeitung, Umsetzung und Projekterfolg.
Die drei erfolgreichsten Projekte
Den dritten Platz sicherte sich das Team Kitzbüheler Lichtkunst, das individuell gestaltete Kerzen in verschiedenen Motiven und Farben produzierte. Sie erhielten ein Preisgeld von 150 Euro. Das Team La’rancia freute sich über den zweiten Platz und 350 Euro Preisgeld. Ihre chemielosen Duftsäckchen mit Lavendel- oder Orangen-Zimt-Duft fanden großen Anklang. Mit der Herstellung von nachhaltigen und wiederverwendbaren Abschminkpads, Waschlappen und Waschschwämmen überzeugte das Team SoftCloud die Jury und konnte sich 600 Euro Preisgeld sowie den ersten Platz des Wettbewerbs sichern. Alle Teams hatten wieder die Möglichkeit, Projektvideos einzureichen, in denen sie ihre Projekte vorstellten. Das Projektvideo des Teams Kitzbüheler Lichtkunst erhielt den Sonderpreis Bestes Video und 100 Euro Preisgeld.
Projektidee mit Zukunft
Dipl.-Kfm. Karin Steiner initiierte das Projekt 7€ Cash bereits 2014 für den Studiengang Unternehmensführung an der FH Kufstein Tirol. In Kooperation mit i.ku – Innovationsplattform Kufstein – wurde das Projekt 2018 auch als 7€ Cash@School-Version für Schüler:innen eingeführt. „Wir konnten seit Beginn 159 Teams mit 647 Jungunternehmer:innen bei uns an der Fachhochschule begrüßen, die der fachkundigen Jury ihre Projekte vorgestellt haben“, sagte Karin Steiner. „In Summe ergab sich daraus ein erwirtschafteter Gesamtgewinn von exakt 66.178,12 Euro, der komplett an gemeinnützige Projekte ausgeschüttet wurde. Ich bin jedes Mal beeindruckt von dem Engagement und der unternehmerischen Fähigkeit, mit der sich die Schüler:innen dieser Herausforderung stellen. An dieser Stelle möchte ich mich besonders bei den Lehrenden bedanken, die diese Zusammenarbeit ermöglichten. Ein herzlicher Dank geht auch an unsere unterstützenden Partner:innen.“


